Sicher online shoppen

Sicher online shoppen

Sie wollen Ihre Weihnachtsgeschenke online shoppen? Dann haben wir ein paar nützliche Tipps für das sichere Einkaufen im Internet

Frau beim Online-Shopping© Sean Locke - iStockphoto
Frau beim Online-Shopping

In der Vorweihnachtszeit geht die hektische Suche nach dem passenden Geschenk wieder los. Um sich das durch die Stadt hetzen und die vollen Kaufhäuser zu ersparen, greifen immer mehr Menschen zur Maus und bestellen online. Der Handel übers Internet boomt. 2009 lag der Umsatz der Branche alleine für das Weihnachtsgeschäft bei 3,1 Milliarden Euro – erstmals mehr als im stationären Handel. In diesem Jahr werden rund 22 Millionen Deutsche ihre Weihnachtsgeschenke online kaufen.

Doch wo viel Geld umgesetzt wird sind auch Betrüger nicht weit. Wer mit der Kreditkarte oder Bankdaten online einkaufen geht, sollte sich der möglichen Risiken bewusst sein. Um diese Gefahr so gering wie möglich zu halten, gibt es einige einfache Regeln zu beachten. Uns haben Olivier Blanchard und Daniela Reher von Microsoft Deutschland die wichtigsten Tipps für risikofreies Online-Shoppen verraten:

- Schützen Sie Ihren Computer durch einen Virenscanner und eine Firewall.
Noch sicherer als ein einfacher Virenscanner sind Online-Sicherheitspakete, die u.a. den Datenverkehr direkt im Browser auf Angriffe untersuchen

- Öffentlichen Computern für Ihre Weihnachtsgeschenke sollten Sie auf alle Fälle vermeiden. Also bitte keine Internet-Cafés oder Hotelhallen dafür besuchen. Diese Rechner sind meist schlecht gesichert und können deshalb mit Software infiziert sein, die Tastatureingaben mitschneidet.

- Es gibt bereits erfolgreiche Angriffe auf das häufig beim Online-Banking verwendete Mobile-TAN-Verfahren. Wer also Weihnachtseinkäufe per Überweisung zahlt, muss seinen Computer unbedingt mit einer Antiviren-Software versehen, da sonst die meisten Banken den eventuellen Schaden nicht übernehmen.

- Halten Sie Ihren Computer immer auf dem neusten Stand. Installieren Sie alle vorhandenen Software-Updates und achten Sie immer auf eine aktuelle Version des jeweiligen Programms. Ansonsten drohen Angreifer, den Computer trotz aktivem Virenschutz zu infizieren und damit zu kontrollieren.
Um den Überblick zu behalten, ob die Anwendungen und Programme noch aktuell sind, empfiehlt sich die Gratis-Software Secunia PSI (secunia.com).


- Möglichst nur bei vertrauenswürdigen und renommierten Anbietern kaufen. Bitte nicht bei unbekannten oder im Ausland angesiedelten Shops bestellen. Seriöse Internet-Anbieter haben folgende wesentliche Merkmale:
  1. Gibt es ein Impressum?
  2. Wie sehen die AGB’s aus?
  3. Welche Zahlarten werden angeboten? Vorsicht, wenn nur Vorkasse per Überweisung angeboten wird!
  4. Wie sind die Rücknahmebedingungen?
  5. Hat der Shop Qualitätssiegel?

- Tätigen Sie, wenn möglich, alle Einkäufe per Kreditkarte und nicht per Bankeinzug. Kreditkartentransaktionen lassen sich erheblich leichter rückgängig machen, wenn es zum Betrugsversuch kommt.

- Geben Sie Ihre persönlichen Daten nur auf Sites an, die per SSL geschützt sind (zu erkennen an dem Vorsatz „https://“ und dem Schloßsymbol). Noch sicherer ist die erweiterte Form von SSL namens Extended Validation (EV). Wichtig: SSL allein sichert nicht die Vertrauenswürdigkeit des Shop-Betreibers, sondern nur die übertragenen Daten.

- Auch soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter bieten eine Angriffsfläche für Spam-Attacken. Zahlreiche Angriffe dienen dem Ausspähen von persönlichen Login-Daten und dem Verbreiten von Schadsoftware.

- Mit dem eLearning-Werkzeug IRBI (irbi.de) können Sie Online-Szenarien erleben und so ein Gefühl dafür bekommen, in welchen Situationen besondere Vorsicht geboten ist.

Wenn Sie diese Tipps beachten, minimieren Sie das Risiko beim Online-Einkauf weitestgehend. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Online-Shopping.

Lade weitere Inhalte ...