Was darf ins Handgepäck und was nicht?

Was darf ins Handgepäck und was nicht?

Wenn euch das Reisefieber gepackt hat und ihr gerade dabei seid, die wichtigsten Dinge in einen Koffer zu werfen, stoßt ihr gewiss auf die Frage: Was dürft ihr eigentlich im Handgepäck mitnehmen? Damit es am Flughafen also nicht zu Schwierigkeiten kommt und ihr reibungslos am Wunschziel ankommt, verraten wir euch die wichtigsten Antworten.

© Photo by Freshh Connection on Unsplash

Jeder Flug will richtig geplant sein

Gewiss liegt ihr in Gedanken schon am Strand oder feiert wilde Partys mit euren Freunden. Doch bevor es so weit ist, müsst ihr euch noch einmal auf das Organisatorische konzentrieren. Denn je besser ihr euren Flug plant, umso angenehmer wird er. Das gilt auch für die Frage nach dem Handgepäck. Einerseits stellt es eine tolle Möglichkeit dar, möglichst viele Dinge mitzunehmen und dadurch Praktisches wie ein Kissen im Flieger dabei zu haben oder etwas Platz im großen Koffer zu sparen. Denn Frau hat bekanntlich meist eher zu viel dabei als zu wenig und da sind schnell die Gewichtsgrenzen überschritten.
Andererseits sorgt das Handgepäck aber auch immer wieder für Probleme. Es ist zu groß, zu schwer oder darin befinden sich unerlaubte Gegenstände. Euch vorab zu informieren, ist daher euer Schlüssel zu einem reibungslosen Gang durch die Sicherheitskontrolle. So seid ihr schneller und stressfreier am Ziel und könnt endlich tatsächlich zum Strand, zur Party oder wohin auch immer ihr wollt aufbrechen.

Nicht zu groß…

Es gibt also strenge Richtlinien, welche ihr beim Handgepäck beachten müsst. Hierbei geht es noch gar nicht um den Inhalt selbst, sondern erst einmal um die Frage: Welche Gepäckstücke dürft ihr überhaupt als Handgepäck mitführen? Leider gibt es dabei keine eindeutige Antwort, denn je nach Airline unterscheiden sich die Bestimmungen. Ihr solltet daher unbedingt vor eurer Abreise noch einmal auf der Homepage der Fluggesellschaft recherchieren. In den meisten Fällen dürft ihr jedes Gepäckstück als Handgepäck mit in das Flugzeug nehmen, welches unter den Vordersitz oder in die Gepäckablagen über den Köpfen der Passagiere passt und nicht zu schwer ist. Wer schon einmal geflogen ist, weiß, dass dort nicht allzu viel Platz herrscht!

Möchtet ihr also das Handgepäck bestmöglich ausnutzen, sprich so viel wie möglich darin mitnehmen, kauft ihr euch einen speziellen Handgepäckkoffer. Auch hier gilt aber: Gleicht die Maße zur Sicherheit noch einmal mit den Richtlinien der Airline ab. Diese Handgepäckkoffer sind so groß, dass sie möglichst viel Stauraum bieten, dennoch aber gerade so in die vorgegebenen Ablagen passen. Ihr könnt sie zudem bequem auf Rollen neben euch herziehen und spart euch das Schleppen schwerer Taschen. Für einen Kurz- oder Wochenendtrip sind sie sogar oft groß genug, sodass ihr nicht extra den Aufpreis für ein zusätzliches Aufgabegepäck zahlen müsst.

…und nicht zu viel!

Natürlich müsst ihr aber nicht unbedingt auf einen solchen Handgepäckkoffer setzen. Ihr könnt auch andere Taschen wie einen Rucksack oder eine Reisetasche mit an Bord nehmen, sofern diese die zulässigen Maße nicht überschreiten. Zur Überprüfung stehen bei den Airlines am Flughafen oft spezielle „Boxen“ am Schalter, wo ihr noch einmal testen könnt, ob euer Handgepäck tatsächlich in die dafür vorgesehenen Ablagefächer passt. Das größtmögliche Handgepäckstück auszuwählen, ist auch insofern sinnvoll, als dass ihr nicht mehrere Koffer beziehungsweise Taschen mitnehmen dürft.

Einzige Ausnahme stellen manchmal kleine Handtaschen oder Rucksäcke dar, die ihr je nach Airline als zweites Handgepäckstück mitnehmen dürft. Ein zweiter Koffer oder ein zusätzlicher großer Rucksack sind hingegen nicht erlaubt. Natürlich könnt ihr aber auch auf ein großes Handgepäck verzichten und nur eine kleine Tasche mit eurem Ticket, eurem Personalausweis oder Reisepass und vielleicht Dingen wie Kaugummis oder das Smartphone mit ins Flugzeug nehmen. Das ist immer dann sinnvoll, wenn das Aufgabegepäck vollkommen ausreicht und ihr keine zweite größere Tasche beziehungsweise keinen zweiten Koffer tragen möchtet. Ganz wie es euch gefällt.

Inhalt: Was ist im Handgepäck erlaubt?

Was genau ihr jeweils einführen dürft und was nicht sowie eventuelle Gebühren, hängen schlussendlich vom Zielland ab, das sei zu Beginn gesagt. Die folgenden Angaben beziehen sich daher auf die gängigen Regelungen bei Airlines, die an deutschen Flughäfen starten und landen. Bevor ihr euch also ans Packen macht, informiert euch noch einmal über die Mitnahme- und Einfuhrbestimmungen für eure spezifische Reise. Als Anhaltspunkte können euch dennoch schon einmal folgende Angaben dienen:
  • Flüssigkeiten wie Getränke oder Suppen in einer Menge von bis zu 100 Millilitern sind erlaubt.
  • Die Obergrenze von maximal 100 Millilitern gilt ebenfalls für Kosmetik, zum Beispiel Cremes, Mascara, Shampoo oder Öle.
  • Auch die Männer müssen darauf achten, keine Flüssigkeiten wie Rasierschaum oder Deo in einer Größe von mehr als 100 Millilitern mitzuführen.

Am einfachsten ist es, solche Flüssigkeiten im Aufgabegepäck mitzuführen, denn dort sind sie in unbegrenzter Menge erlaubt. Das ist allerdings nicht möglich, wenn ihr nur Handgepäck mitnehmt, beispielsweise für einen zweitägigen Städtetrip. Für diesen Fall müsst ihr zahlreiche Regeln beachten. Zudem gibt es spezielle „kleine“ Ausgaben vieler Deos, Cremes & Co zu kaufen, die unter den Grenzwerten liegen. Alternativ können sie auch in spezielle Reisebehälter abgefüllt werden, welche es leer zu kaufen gibt und die ebenfalls weniger als 100 Milliliter umfassen. Bei den Getränken gilt übrigens: Diese dürft ihr durch die Sicherheitskontrolle nicht mitnehmen. Leere Flaschen sind hingegen erlaubt, welche ihr anschließend vor dem Einsteigen ins Flugzeug noch einmal auffüllen könnt. Zudem habt ihr am Flughafen stets die Möglichkeit, im Sicherheitsbereich oder direkt im Flugzeug Getränke zu kaufen.

Erlaubt sind im Handgepäck außerdem Dinge des täglichen Gebrauchs wie Rasierer oder Nagelscheren, wenn deren Klinge nicht länger ist als sechs Zentimeter ist. Lebensmittel sind unkompliziert, wenn ihr sie während des Fluges verzehrt, sprich nicht mit ins Zielland nehmen möchtet. Dann gibt es noch einige Sachen, die nicht nur erlaubt sind, sondern welche ihr unbedingt im Handgepäck mitführen solltet, wenn ihr sie mitnehmen möchtet.
Dazu gehören

  • sämtliche Wertsachen wie beispielsweise das Smartphone, das Portemonnaie oder Schmuck. Denn das Aufgabegepäck kann verloren gehen oder ausgeraubt werden, was leider häufiger vorkommt als ihr denken würdet.
  • Notfallklamotten, Ersatzunterwäsche und grundsätzliche Kosmetik wie eine Zahnbürste, falls das Aufgabegepäck eben nicht oder nicht rechtzeitig ankommt, sodass ihr zumindest eine Nacht und einen Tag überbrücken könntet.
  • Taucherlampen und -flaschen, Batterien, Akkus, sprich auch Geräte wie Smartphones oder Laptops, sowie verschiedene Arten oder Sets von E-Zigaretten, Liquids und weiterem Zubehör, denn all diese Gegenstände dürft ihr zwar im Handgepäck, nicht aber im Aufgabegepäck mitnehmen.

Welche Inhalte sind hingegen verboten?

Was kompliziert klingt, wird leider noch komplizierter. Es gibt nicht nur Dinge, die ihr ausschließlich im Handgepäck mitnehmen dürft, sondern umgekehrt auch viele Verbote. Folgende Gegenstände, Flüssigkeiten & Co sind also im Handgepäck verboten. Teilweise dürfen diese dennoch im Aufgabegepäck mitgenommen werden. Manche sind hingegen auch dort strengstens untersagt. Was also dürft ihr im Flugzeug nicht mit an Bord nehmen?

  • Thermometer mit Quecksilber
  • Feuerwerkskörper, Wunderkerzen, Zippos, Benzinfeuerzeuge sowie Explosivstoffe jeder Art
  • Elektroschocker, Pfefferspray, Tränengas oder andere Mittel zur Selbstverteidigung
  • Waffen und Munition jeder Art
  • Kinderspielzeug, welches mit Waffen verwechselt werden könnte
  • reiner Alkohol
  • Schlittschuhe
  • Stoffe beziehungsweise Gase, die entzündlich, infektiös, giftig, tiefgekühlt, komprimiert, aggressiv, verflüssigt oder unter Druck gelöst sind
  • mit Alarm gesicherte Aktenkoffer
  • gewisse Nassrasierer oder offene Rasierklingen
  • Stricknadeln
  • größere Mengen an flüssigen Medikamenten (für Ausnahmen muss ein ärztliches Attest vorliegen)
  • Angelruten
  • Pinzetten, Nagelfeilen oder Taschenmesser; diese sind zwar grundsätzlich erlaubt, wenn sie die Richtlinien erfüllen, sorgen aber dennoch oft für Ärger und bleiben deshalb am besten zu Hause oder im Aufgabegepäck
  • Regenschirme
  • Heringe für ein Zelt
  • Golfschläger
  • Werkzeuge und Maschinen wie ein Bohrer
  • Lithium-Ionen- beziehungsweise Lithium-Metall-Akkus oder -Batterien, wenn sie einen Lithiumgehalt von mehr als zwei Gramm und über 100 Wh enthalten
  • Wander- und Trekkingstöcke

Wer hingegen einen Gips hat oder aus anderen Gründen auf Krücken beziehungsweise Gehhilfen angewiesen ist, darf diese natürlich mit an Bord nehmen. Was auf den ersten Blick kompliziert klingt, habt ihr schnell raus, wenn ihr regelmäßig mit dem Flugzeug unterwegs seid. Zudem erübrigen sich viele Fragen von selbst, wenn ihr logisch nachdenkt. Schließlich dienen all diese Bestimmungen der Sicherheit an Bord und damit auch deiner. Nun kann der Urlaub endlich kommen. Viel Spaß!

Lade weitere Inhalte ...