Work Life Balance - Privatleben und Karriere im Einklang

Work Life Balance - Privatleben und Karriere im Einklang

Ein Leben in perfekter Balance ist das Ziel vieler Menschen. Das Streben nach einem ausgeglichenen Leben basiert jedoch auf einem simplen Grundsatz: Wer ausgeglichen ist, der ist zufrieden – wer zufrieden ist, der ist ausgeglichen. Wo soll man also ansetzen, um die Zufriedenheit im Leben zu finden, wenn beides eng miteinander verknüpft ist?

© Photo by bruce mars from Pexels

Für die Work Life Balance spielt jedoch nicht nur ein ausgewogenes Verhältnis von Arbeit und Freizeit eine Rolle, auch eine positive Grundeinstellung kann helfen, die Zufriedenheit im Leben zu erhöhen und damit die Ausgeglichenheit zu erreichen. Bereits kleine Veränderungen können hierbei helfen, um das Privatleben und die Karriere in Einklang zu bringen. Allerdings sollte auch der Wunsch nach Balance nicht zum Stressfaktor werden. Wie bringt man also den Beruf und die Freizeit in Einklang, ohne, dass ein Bereich darunter leidet?

Die Definition der Work Life Balance

Die Bezeichnung Work Life Balance ist heutzutage allgegenwärtig. Sie umschreibt einen Zustand, der ein Gleichgewicht (Balance) zwischen der Arbeit (Work) und dem Leben (Life) ermöglicht, bei dem weder berufliche noch persönliche Interessen auf der Strecke bleiben. Oftmals wird es als 50:50 Aufteilung zwischen Beruf und Freizeit interpretiert, was in der Realität jedoch meist nicht umsetzbar ist. Vielmehr bedeutet der Begriff Work Life Balance, dass ein gesundes Maß zwischen Belastung und Erholung gefunden wird. Übrigens: Auch ein straffes Freizeitprogramm kann hier kontraproduktiv wirken, wenn es mit Stress verbunden ist und neue Verpflichtungen schafft.

Erfüllung im Beruf – ist das überhaupt möglich?

Das Streben nach einer ausgewogenen Work Life Balance erweckt oftmals den Eindruck, dass der Beruf in gewisser Weise einem glücklichem Leben im Wege steht, wodurch die Karriere häufig als eine Art Feindbild empfunden wird. Doch nicht jeder empfindet den Beruf als belastend, viele Menschen finden darin sogar ihre Erfüllung. Die Zufriedenheit im Leben wird von Dingen gefördert, die Glücksmomente bringen, Freude bereiten und als Energiespender dienen – und dies kann auch im Berufsleben stattfinden.

Für ein erfülltes Berufsleben spielt auch die Umgebung am Arbeitsplatz eine entscheidende Rolle. So trägt ein harmonisches und positives Arbeitsklima, maßgeblich zur Zufriedenheit bei. Viele Arbeitgeber haben dies inzwischen erkannt und bieten ihren Mitarbeitern Vorteile, die zur psychischen und physischen Gesundheit beitragen. So rückt das Thema Ergonomie immer mehr in den Vordergrund und auch die gesundheitliche Vorsorge gewinnt in Unternehmen an Bedeutung.

Dennoch bedeutet das natürlich nicht, dass das Privatleben vernachlässigt werden kann, wenn die Arbeit als erfüllend empfunden wird. Vor allem Berufseinsteiger neigen hierbei zu Perfektionismus und richten ihr Leben ausschließlich nach der Karriere aus. Zu Beginn ist die Toleranzgrenze meist auch sehr hoch und ein Ungleichgewicht in der Work Life Balance kann bis zu einem gewissen Grad auch noch verkraftet werden. Bleibt die Erholung jedoch aus, dann kann dies auch ernsthafte gesundheitliche Folgen nach sich ziehen.

Die Anzeichen des Ungleichgewichts in der Work Life Balance

Befinden sich Privatleben und Karriere nicht mehr im Einklang, dann kann sich dies durch verschiedene Anzeichen äußern. Durch die mangelnde Trennung von Berufs- und Privatleben vermischen sich die verschiedenen Belange miteinander und Termine und Verpflichtungen werden häufiger vergessen. Zudem kommt das Gefühl der Überforderung hinzu und der Eindruck, dass einem alles über den Kopf wächst. Aufgrund der Überforderung leidet häufig die Arbeitsleistung, wodurch noch mehr Stress entsteht.

Auf Dauer macht sich das Ungleichgewicht auch gesundheitlich bemerkbar. Steigt der Stresslevel, wird das Immunsystem in Mitleidenschaft gezogen und Bakterien und Viren haben ein leichteres Spiel. Meist leidet auch die Schlafqualität, da der Körper im Ruhezustand nicht mehr runterfahren kann. Durch den Schlafmangel leidet nicht nur die Qualität der Arbeit, es kann auch zu einem chronischen Erschöpfungszustand bis hin zum Burn Out kommen.

Selbsterkenntnis ist der beste Weg zur Verbesserung

Ist die Work Life Balance aus dem Gleichgewicht geraten, dann lässt sich dieser Zustand meist nur über einen gewissen Zeitraum aufrechterhalten, bis schlussendlich die Notbremse gezogen werden muss. Der erste Schritt aus der andauernden Belastung ist eine ehrliche Selbstanalyse. Wo liegt die Grenze der Belastbarkeit? Welche Verpflichtungen sind wirklich notwendig und welche können abgegeben werden? Mit welchen Mitteln kann man wirklich glücklich und zufrieden leben? Wodurch kann neue Energie geschöpft werden?

Anhand der Selbstanalyse kann das Ungleichgewicht zielgerichtet ausbalanciert und Privatleben und Karriere können in Einklang gebracht werden. Des Weiteren zeigt sie auf, welche Dinge negativen Stress verursachen und welche trotz Anstrengung mit einem positiven Gefühl verbunden sind. Oftmals reichen schon kleine Veränderungen aus, um die Zufriedenheit nachhaltig zu steigern und den Stresslevel effektiv zu senken.

Privatleben und Beruf die gleiche Priorität zuweisen

Ohne Zweifel, der Beruf nimmt eine wichtige Rolle im Leben ein. Dennoch darf er nicht über allem stehen und das persönliche Wohlbefinden beeinflussen. Für eine ausgewogene Work Life Balance sollten Privatleben und Beruf daher eine ähnliche Priorität einnehmen.

Das private Umfeld stellt in den meisten Fällen ein positives Gegenwicht zum Stress im Beruf dar. Hier können wir neue Kraft schöpfen, Abstand zum Job gewinnen und die Energiereserven aufladen. Jedoch kommen Freunde und Familie oftmals zu kurz, da dem Beruf die höchste Priorität im Leben zugeordnet wird. Private Verpflichtungen lassen sich meist auch leichter absagen als berufliche.

Für die Work Life Balance ist diese „Quality Time“ mit Freunden oder der Familie jedoch notwendig. Bleiben die sozialen Kontakte auf der Strecke, dann kann dies zu Vereinsamung führen. Auch wenn genug Freizeit vorhanden ist, stellt sich eine gewisse Eintönigkeit ein und der triste Wechsel zwischen Arbeit und Ausruhen ist dennoch nicht zufriedenstellend. Denn die Erlebnisse im Freundes- und Familienkreis sind wichtiger für das Lebensglück als oft angenommen wird.

Raus aus dem Trott und bewegen

Nicht nur das psychische Wohlbefinden ist für eine ausgewogene Work Life Balance von Bedeutung, auch das körperliche darf dabei nicht vernachlässigt werden. Um Psyche und Physis gesund zu erhalten, benötigt es eine abwechslungsreiche Ernährung sowie ein angepasstes Bewegungsprogramm. Hierfür muss man nicht unbedingt zum Hochleistungssportler werden. Bereits regelmäßige Spaziergänge in der Natur bauen Stress ab und erhalten die Fitness. Auch die Verabredung zum Joggen mit Freunden oder der gemeinsame Besuch im Fitnessstudio bringen den gewünschten Gesundheitseffekt.

Wie alle Vorsätze kann auch das Vorhaben, die Work Life Balance ins Gleichgewicht zu bringen, scheitern. Um gar nicht erst das Gefühl des Versagens aufkommen zu lassen, sollten kleine Ziele gesetzt werden, die auch tatsächlich realisiert werden können. Ist der erste Schritt geschafft, dann ist die Motivation für die nächste Veränderung umso größer. Dennoch darf es natürlich auch hier nicht an der notwendigen Konsequenz fehlen. Um das Privatleben und die Karriere dauerhaft in Einklang zu bringen benötigt es den Willen und auch die Entschlossenheit dies umzusetzen.

Fazit

Trotz des Strebens nach Ausgeglichenheit sollte bewusst sein, dass ein Leben in vollkommener Balance nicht immer realisierbar ist. Viele Dinge im Leben können einfach nicht geplant werden und von Zeit zu Zeit wird ein Ungleichgewicht zwischen den beiden Bereichen entstehen. Wichtig ist daher, dass man anpassungsfähig bleibt und einen die Veränderungen nicht aus der Bahn werfen.

Nicht vergessen werden darf hierbei jedoch ein gleichmäßiger Rhythmus. Auf Phasen der Konzentration und Anstrengung sollten daher regelmäßig Phasen der Ruhe folgen. Auch Pausen zwischendurch sind förderlich, um die Leistungsfähigkeit über den Tag hinweg zu erhalten.

Sollte sich trotz Veränderung kein Gleichgewicht einstellen beziehungsweise die Unzufriedenheit anhalten, dann ist gegebenenfalls ein Berufswechsel notwendig. Passt das Arbeitsumfeld nicht oder fehlt grundsätzlich die Freude an der Arbeit, dann kann sich trotz einer ausgeglichenen Work Life Balance keine Zufriedenheit einstellen.

Lade weitere Inhalte ...