Die Vorteile von psychologischer Gesundheit

Die Vorteile von psychologischer Gesundheit

Für viele ist die Ausübung von körperlicher Bewegung der Meilenstein der psychischen Gesundheit. Diese Annahme ist zum Teil natürlich richtig, da sich durch die Ausübung von Sport Muskeln erhalten und bilden, der Körper unter anderem dadurch fit bleibt und das erfolgreiche Training Glücksgefühle auslöst.

Die Ausübung von körperlicher Betätigung bietet zusammengefasst gesundheitliche Vorteile auf allen Ebenen. Doch das Training für den Körper reicht für die Stärkung der Psyche, als Alleinbekämpfer gegen Erkrankungen, oftmals nicht aus. 

Auch das Training der mentalen Ebene ist wichtig, bringt einige Vorteile mit sich, und kann auch im Berufsleben nützlich sein, für Aufschwung sorgen und neue Wege bereithalten. Wer nicht aktiv auf seine psychische Gesundheit Acht gibt, der riskiert viel. Doch wie trainiert man seine Psyche am besten, um gesund zu bleiben? 

Sport als Stärker der Psyche

Wie bereits erwähnt, gehört Sport für viele zu den erfolgreichsten Mitteln gegen Stress. Da Stress im Alltag häufig auftritt, kann er auf Dauer negative Auswirkungen mit sich bringen, wenn man nichts gegen die negativen Einwirkungen unternimmt. Ein Grund, warum die Psyche durch den Sport gestärkt wird, ist, dass Glückshormone wie Endorphine und Serotonin ausgeschüttet werden. Diese treten dann auf, wenn man seinem Körper bewusst trainiert. Das Gehirn übermittelt, dass man seine Muskeln gerade „zwingt“ zu trainieren. 

Der Effekt ist dabei, dass der Erregungszustand, welcher sich durch den Stress im ganzen Körper abspielt, abgebaut wird. Zudem wird durch das Entstehen der Glückshormone dem Körper signalisiert, dass er keine weiteren Stresshormone produzieren muss. Somit fährt man beim Training herunter und kann ohne weiteres Stressgefühl neu starten.

Nahrungsmittel, Diäten und Ernährung

Leider wird die Zeit zur Entspannung heutzutage immer kürzer: Der Terminkalender ist bis oben hin voll, der Zeitdruck zwischen den einzelnen Terminen steigt und die To Do-Listen kann man unmöglich abarbeiten. Zwischen all dem ganzen Stress auch noch gut und gesund einkaufen zu gehen, ist daher für viele unmöglich. Auch die Nahrungszufuhr findet häufiger zwischendurch statt: im Stehen, vor dem Bildschirm, auf den Weg zum nächsten Termin. Es ist zudem nicht unüblich, dass Mahlzeiten aufgrund von Stress völlig übersprungen oder vergessen werden.

Essen ist wichtig und eine verletzte Psyche beeinflusst unsere Essgewohnheiten oftmals negativ. Genau deshalb ist es wichtig, sich für den Wocheneinkauf Zeit zu nehmen und Lebensmittel zu verwenden, welche gesund sind und viele Vitamine sowie Proteine enthalten. Besonders beliebt und voller Glücks-Potential sind Nahrungsmittel wie Käse, Eier, Fleisch, Fisch, Hülsenfrüchte und Nüsse. Neben der Bekämpfung negativer Emotionen durch das Essen, kann eine ausgewogene Ernährung auch dafür sorgen, dass manche Emotionen gar nicht erst auftreten.

Konzentrationsübungen und Meditation

Eine weitere Möglichkeit, wie man seine Psyche stärken und negative Emotionen bekämpfen kann, ist Einsicht. Das Bewusstsein ist ein wichtiger Begleiter des alltäglichen Lebens. In einer Beratung oder einem Coaching wird dieses meist intensiv beleuchtet, durchforscht und besprochen, weshalb der Besuch eines psychologischen Beraters auch oft wichtig ist. Diese Berufsgruppe ist darauf spezialisiert, durch gezielte Fragen und Aussagen einen zum Überdenken der eigenen Verhaltensweisen anregen. 

Konzentrationsübungen und Meditation können zur Einsicht führen, da man dabei auf auch seinen Körper hört und lernt ihn zu verstehen. Das Bewusstsein äußert sich allerdings in den verschiedensten Formen, weshalb es sein kann, dass eine Übung bei der einen Person hilft und bei einer anderen nicht. Ziel der Übungen soll es sein, inneren Frieden zu finden und dem Bewusstsein zuzuhören. So findet man möglicherweise das Zentrum des Problems.

Besonders beliebt sind „mentale Intervalle“, in denen man sich mehrmals in Abständen eine Minute lang auf die Atmung konzentriert und danach seinen Tritt fokussiert. Weiter beliebte Entspannungsverfahren sind folgende:

  • Massagen, Spa
  • Tai-Chi
  • autogenes Training
  • Selbstgesprächsregulation

Balance Sport, Psyche und Ernährung

Yoga, Pilates, Cardiotraining, Krafttraining und die moderne Workoutmethode Yogilates – all diese Sportarten haben eines gemeinsam, sie machen den Köper fit und stärken nebenbei die Psyche. Auch die Bekämpfung einer psychischen Erkrankung durch eine Therapie oder das Auffrischen von Kenntnissen und Fähigkeiten durch Beratung oder Coaching helfen dem Körper, Einklang zu finden und Zufriedenheit zu erfahren. Doch auch auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung sollte man ebenfalls achten. 

Stressabbau ist dabei ein wichtiger Weg, um die maximale Leistung im Alltag geben zu können. Es kommt aber nicht nur auf die Körperbalance an. Die richtige Ernährung kann uns sehr dabei helfen, dass man im stressigen Alltag gesund bleibt. 

Beeren, Kräuter, Zitrusfrüchte und Nüsse können beim Stressabbau helfen. Die Folgen einer Mangelernährung oder einer falschen Ernährung können sich langfristig sowohl auf den Geist als auch auf den Körper auswirken. Neben den offensichtlichen Auswirkungen einer ungesunden Ernährung, wie Übergewicht oder Bluthochdruck, kann auch die Psyche angegriffen werden.

Fazit

Eine gesunde, ausgeglichene Psyche ist wichtig und sollte, genauso wie die körperliche Gesundheit, an erster Stelle stehen. Eine Erkrankung der Psyche kann andernfalls zu Einschränkungen in allen erdenklichen Bereichen des Lebens führen. Um körperliche und geistige Zufriedenheit zu erfahren, ist es wichtig eine Balance zu finden. Das kann man jedoch nur, wenn man sich genug Zeit nimmt und täglich ein paar Übungen in den Alltag einbindet, um seinen Körper und Geist zu entspannen und trainieren.

Lade weitere Inhalte ...