Gemeinsame Ziele in einer Beziehung fördern den Zusammenhalt. Natürlich muss man nicht alles gemeinsam machen und kann auch unterschiedlichen Interessen nachgehen: Aber um dauerhaft auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen, sollte man im Großen und Ganzen die gleichen Ziele haben.
Warum sind gemeinsame Ziele in einer Partnerschaft wichtig?
Bevor ihr euch daran macht, wild Ziele zu formulieren, um die Partnerschaft in die richtige Bahn zu lenken, muss man die Frage nach dem „Warum?“ stellen. Wie in allen Lebenslagen stehen Ziele auch bei einer Partnerschaft in Verbindung mit der Motivation. Nur wenig ist einer Beziehung abträglicher als eine mangelnde Motivation, an dieser zu arbeiten.
Dabei steht nach eingängigen Motivationstheorien das Vorhandensein von Motivation in unmittelbarem Zusammenhang mit Zielen. Der Mensch hat bzw. entwickelt ein Bedürfnis und möchte dieses befriedigen. Daher setzt er Maßnahmen um, um diese Befriedigung zu erreichen. Motivation spiegelt sich also in einem zielgerichteten Verhalten wider. Damit geht aber einher, dass für neue Motivation ein neues Ziel geschaffen werden muss, wenn ein vorheriges Bedürfnis befriedigt wurde. Wiederkehrende Bedürfnisse wie das profane Beispiel Hunger treten ebenso auf. Andere hingegen werden befriedigt und bleiben es auch. Ohne Zielsetzungen kommen wir also nicht motiviert durchs Leben. Das Schema lässt sich auch auf Partnerschaften übertragen.
Während in der Anfangsphase es hauptsächlich darauf ankommt, sich einander anzunähern, geht die Beziehung mit längerer Dauer in eine tiefere Ebene. Zunächst ist das Ziel meist gemocht und geliebt zu werden. In einem späteren Stadium der Beziehung geht es an die Familienplanung, die Vermögensverwaltung oder den Hausbau. Alles ist aber mit Bedürfnissen, Motivation und Zielen verbunden.
Gemeinsam Ziele setzen
Um die Partnerschaft zu stärken, müssen daher nicht nur gemeinsame Ziele, sondern diese auch gemeinsam gesetzt werden. Das führt dazu, dass ihr euch und euren Partner noch besser kennenlernen und die Beziehung auf „das nächste Level“ hieven solltet: Es ist erforderlich, dass ihr mit eurem Partner sprecht und eure Wünsche kommuniziert.
Im nächsten Schritt könnt ihr daraus konkrete Ziele entwickeln. Sie können auch eine Liste entwickeln, an der ihr euch orientiert. Beispielsweise können folgende Wünsche und Ziele bestehen:
- Gesünder leben, gemeinsam Sport treiben oder gesund kochen
- Mehr Zeit füreinander haben, regelmäßige Unternehmungen planen
- Familienplanung vorantreiben, finanzielle Grundlage und Vorsorge schaffen
Für viele Menschen gehört Heiraten, das Gründen einer Familie und ein Haus bauen zu den wichtigsten Lebenszielen. Meist ergibt sich für die Umsetzung ein bestimmter Zeitrahmen von selbst, denn in der Regel findet all dies in den Lebensjahren zwischen 20 und 40 statt. Aber es macht Sinn, sich bei manchen Dingen festzulegen: Das Haus wollen wir in den nächsten fünf Jahren bauen oder das erste Kind soll mit Ende 30 kommen. Es soll kein Druck aufgebaut werden, sondern geschaut werden, dass man in einem ungefähren Zeitrahmen bleibt, in dem man gewisse Wünsche für sich erfüllt haben möchte. Wenn sich die Liebenden nie damit auseinandersetzen, was sie wann erreichen wollen, kommt man irgendwann an den Punkt, an dem man sich auseinandergelebt hat.
Wenn ihr euch mit den gemeinsamen Wünschen auseinandergesetzt habt, solltet ihr euch also Etappenziele setzen. Größer gesteckte Ziele wie beispielsweise der gemeinsame Vermögensaufbau sollten in erreichbare Abschnitte aufgeteilt werden. Das Erreichen der kleinen Schritte ist motivierend und festigt die Beziehung.
Je nach Wunsch kann man beim Setzen der Ziele auch anspruchsvoll sein. Das Gute ist, ihr habt jemanden, an dem ihr euch anlehnen könnt und mit ihr gemeinem an einem Strang zieht. Zusammen finden sich daher leichter Wege, die Ziele zu erreichen und die Bedürfnisse zu befriedigen. Gemeinsame Ziele sind daher unabdingbar für eine funktionierende Partnerschaft.