Nie wieder bitteren Tee – mit der Temial-Teemaschine von Vorwerk

Nie wieder bitteren Tee – mit der Temial-Teemaschine von Vorwerk

Es gibt viele Gründe, warum Tee, den man aufgebrüht hat, bitter schmeckt. Wer das vermeiden will, sollte auf Temperatur, Ziehzeit und die Qualität des Tees achten – oder seine perfekte Tasse Tee vom Temial-Teevollautomaten zubereiten lassen.

© Vorwerk Temial

Jeder Teetrinker kennt das: Man bereitet sich eine Tasse Tee zu und freut sich auf einen kurzen Moment des Innehaltens, des Genusses und der Meditation. Man setzt die Tasse an, nimmt den ersten Schluck und stellt fest: Der Tee schmeckt bitter. Was ist bei der Zubereitung nur schief gelaufen?

Schwarzer Tee und Grüner Tee enthalten von Natur aus Bitterstoffe, die Tannine genannten Gerbstoffe. Diese werden gelöst, wenn man heißes Wasser über die Teeblätter gießt. Je mehr Gerbstoffe sich lösen, desto bitterer schmeckt der Tee.

Ziehzeit

Je mehr Gerbstoffe sich beim Aufbrühen lösen, desto bitterer ist der Geschmack. Das heißt, dass man die Ziehzeit verkürzen muss, um die Bitterkeit des Tees zu reduzieren. Denn je länger der Tee im Wasser ist, desto mehr Gerbstoffe können sich lösen. Die Frage nach der perfekten Ziehzeit hat auch die Entwickler des Temial-Teegerätes beschäftigt. Eine wichtige Frage war: ab wann beginnt eigentlich die Ziehzeit für den Tee? Denn in der Temial-Teemaschine läuft das Wasser über mehrere Sekunden langsam in die Kammer, in der sich die Teeblätter befinden. Ob die Ziehzeit erst startet, nachdem das Wasser vollständig in die Kammer eingelaufen ist, oder gleich zu Beginn, macht einen Unterschied von fast zehn Sekunden aus. Und diese können dafür sorgen, dass der Tee bitter wird und nicht mehr schmeckt. Solche kleinen Stellhebel sind es, die im weiteren Zubereitungsprozess viel bewirken – und die deshalb auch im Entwicklungsprozess der Teemaschine intensiv getestet wurden.

Teequalität

Für eine gute Tasse Tee sollte man lose Teeblätter verwenden. Auch die Art des Teeanbaus hat Einfluss auf Qualität und Bitterkeit des gebrühten Tees. Das ist auch der Grund, warum das Temial-Teegerät den Tee nur mit qualitativ hochwertigen losen Blättern zubereitet und dafür nur beste Bioqualität verwendet.

Temperatur

Die meisten Menschen verwenden für die Teezubereitung kochendes Wasser. Das vertragen allerdings die wenigsten Sorten. Jede Teesorte bedarf einer individuellen Wassertemperatur. Dies macht sich vor allem bei Grünem Tee bemerkbar, der bei zu hohen Temperaturen schnell bitter wird. Achtet man auf die optimale Temperatur, schmeckt der Tee nicht bitter und die Inhaltsstoffe bleiben erhalten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Teekochern wird das Wasser im Temial-Teegerät erst gar nicht zum Kochen gebracht. Das Wasser wird einfach auf die Temperatur erhitzt, die der Tee braucht.

Teezubereitung ist also doch komplexer als man zunächst denkt - zumindest wenn man eine perfekte Tasse Tee genießen möchte. Doch wer seinen Tee mit dem Temial-Teegerät zubereitet, der kann sich entspannt zurücklehnen. Die Maschine von Vorwerk erkennt über das Scannen eines Codes auf den Sachets von ganz alleine, welche Zubereitung die jeweilige Teesorte braucht, um ein optimales Ergebnis zu erreichen. Dazu zählen Zubereitungsparameter wie Ziehzeit, Temperatur und Mehrfachaufgüsse. In die Programmierung sind alle Erfahrungen aus der jahrtausendealten Geschichte der Teekultur eingeflossen. Außerdem handelt es sich bei Temial um ein offenes System; das heißt: auch die eigene Lieblingssorte lässt sich mit dem Gerät ganz einfach zubereiten. Das Temial-System wird in seiner Art der Zubereitung damit einerseits den Ansprüchen traditioneller Teekultur gerecht; andererseits lässt sich so der Genuss feinen Tees mit allen seinen Ansprüchen auch im modernen Alltag zelebrieren.

Smarte Teemaschine verbindet Tradition und Innovation

Das smarte Gerät hilft, mit seinem gespeicherten Know-how zur gehobenen Teekultur Zeit zu sparen und traditionelle Teekultur in den Alltag einfließen zu lassen. So bleibt genug Zeit für Freunde und Familie oder ambitionierte Projekte im Büro. Und bei alledem müssen Teefreunde nicht auf hohe Qualität verzichten. Die Teemaschine vereint beides: Traditionelle Zubereitung hochqualitativer Bio-Tees und eine einfache, bequeme Zubereitung.

Jeder lose Tee ist verwendbar

Auch zur Zubereitung anderer loser Teesorten außerhalb des Temial-Tee-Sortiments eignet sich die Teemaschine von Vorwerk perfekt. Temperatur und Ziehzeit kann man ganz einfach manuell bestimmen und für die nächste Tea Time in der dazugehörigen App speichern.

Optimale Aromaentfaltung dank großer Aufgusskammer

Dank der transparenten Aufgusskammer kann man den gesamten Aufgussprozess mitverfolgen. Dank der Größe haben die losen Teeblätter ausreichend Platz um sich zu entfalten. Während des Aufgusses bewegt sich das magnetische Teesieb auf und ab und ermöglicht den Teeblättern so die freie Entfaltung ihres Aromas in der großen Aufgusskammer.

Die Temial-App

Mit der dazugehörigen App kann man das Temial-Gerät nicht nur ganz bequem von der Couch aus steuern – sie bietet überdies Statistiken zum Teekonsum, weitere Informationen zur Zubereitung und spannende Hintergrundinformationen zu allen Teesorten. Sollte der Tee-Vorrat zur Neige gehen, kann man diesen ganz einfach über die App nachbestellen. Zudem können die Zubereitungseinstellungen für die eigenen losen Tees außerhalb des Temial-Teesortiments gespeichert werden.

Mit dem Temial-Teegerät gelingt jede Tasse Tee. Vor einer weiteren „bitteren Erfahrung“ ist man daher gefeit. Temial macht´s einfach einfacher – und Teekenner können sich entspannt zurücklehnen.

Übrigens: Der Teevollautomat Temial wurde jetzt vom ETM Testmagazin als beste Teemaschine ausgezeichnet und darf sich über das Testurteil „sehr gut“ freuen!

Lade weitere Inhalte ...