
Für Konsumenten sind Cashback-Aktionen eine gute Sache. Sie bekommen einen Teil des Kaufpreises zurück und häufig gibt es neue Produkte zum Gratistesten. Dabei beschränken sich die Cashback-Aktionen meist nicht nur auf den Einkauf des täglichen Bedarfs. Es gibt auch Cashback-Aktionen für Reisen, Versicherungen, Strom oder Kredite. Eine schnelle und unkomplizierte Registrierung zu den jeweiligen Programmen macht den Start einfach. Regelmäßige, zeitlich befristete Aktionen mit immer wechselnden Produkten aus den verschiedensten Sparten machen die Programme abwechslungsreich und attraktiv. Bei so mancher Gratis-Test-Aktion landen dann beim Einkaufen Produkte im Einkaufswagen, die dort beim normalen Einkauf nie und nimmer gelandet wären.
Große Vielfalt an Sparmöglichkeiten

*/
Die Angebote an neuen Produkten und die Sparmöglichkeiten werden immer vielfältiger, attraktiver und lukrativer. Neben den ganz normalen Produkten des täglichen Bedarfs wie Waschmittel, Kosmetika, Pflegeprodukte oder Lebensmittel gibt es auch spätere Gutschriften bei der Buchung eines Kurses, einer Online-Schulung oder beim Kauf von Möbeln oder Medikamenten im Internet.
Ein Beispiel aus der Praxis zeigt: Wer umziehen muss, kann gleich beim Abschluss der neuen Verträge von Gutschriften profitieren. Die Verträge müssen ohnehin gemacht werden – für Internet, Telefon oder Versicherungen. Wenn sie über Cashback laufen, können die aktuellen Geld-zurück-Cashback-Aktionen zu ein wenig zusätzlichem Geld verhelfen. Das unerwartete Geld lässt sich prima für Wohnungsdekoration nutzen, die normalerweise nicht drin gewesen wäre.
Bewusster einkaufen
Je nach Anbieter dauert es unterschiedlich lange, bis die Gutschrift aus dem Einkauf ankommt. Dennoch ist es eine nicht zu unterschätzende Größenordnung, die über ein Jahr zusammenkommt. Bei genauem Kalkulieren von Kaufpreis und Gutschrift kann es sich lohnen, den schon so oft verschobenen Einkauf von teuren Produkten zu tätigen, wenn es beispielsweise während eines Aktionszeitraums ordentlich Rabatt gibt. Selbst eine Bahnfahrt oder eine Autoreparatur kann dann ein paar Wochen oder Monate später Grund zur Freude sein, wenn die Gutschrift erfolgt und damit beispielsweise einmal Volltanken möglich wird.

Wie funktionieren Cashback-Systeme?
Bei den unterschiedlichen Cashback-Aktionen ist die Vorgehensweise eigentlich immer gleich. Zunächst ist es notwendig, sich über die verschiedenen Aktionen zu informieren. Das geht normalerweise ganz einfach im Internet. Bei den Aktionen spielen die Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle, denn nur dann gibt es auch wirklich den Einkaufspreis rückwirkend erstattet. Verbraucher müssen zunächst diese Fragen klären:
- Welche Unternehmen bieten welche Produkte an?
- Wie ist der Zeitrahmen?
- Was ist sonst zu beachten?
Welche Cashback-Formen gibt es?
Cashback ist eine Marketingstrategie, die sich grob in zwei Rubriken einteilen lässt.
- Beim Hersteller-Cashback, das auch häufig primäres Cashback heißt, haben die Konsumenten direkten Zugriff auf eine ganze Palette von Aktionsartikeln. Dabei sind keine Drittanbieter involviert, die Aktionen laufen direkt über die Unternehmenshomepage: Kunde kauft ausgewählten Artikel, lädt Kassenbelege direkt auf der Seite hoch und bekommt sein Cashback.
- Beim Händler-Cashback läuft es ein wenig anders ab. Der Händler ist der Drittanbieter und hat einen oder mehrere Aktionsartikel eines bestimmten Unternehmens. Häufig stellen sie auch Probierpakete zusammen, die gleich mehrere Aktionsartikel enthalten. Die Kunden erhalten so einen besseren Einblick in die Produktqualität und können gleich bei mehreren Produkten verschiedener Hersteller Geld zurückerhalten. Im Prinzip ist die Abwicklung für die Erstattung des Geldes gleich. Der einzige Unterschied besteht darin, dass alles über die Internetseite des Händlers erfolgt.