Mit Cashback die Haushaltskasse aufbessern

Mit Cashback die Haushaltskasse aufbessern

Durch Cashback-Aktionen kannst du eine Menge Geld sparen. Bei uns erfährst du, welche Cashback-Systeme es gibt und wie du dadurch sparen kannst.

Abbildung 1: So macht Einkaufen Spaß: Nach Herzenslust shoppen und am Ende gibt es noch Geld zurück.© Hebi B. auf Pixabay
Abbildung 1: So macht Einkaufen Spaß: Nach Herzenslust shoppen und am Ende gibt es noch Geld zurück.

Für Konsumenten sind Cashback-Aktionen eine gute Sache. Sie bekommen einen Teil des Kaufpreises zurück und häufig gibt es neue Produkte zum Gratistesten. Dabei beschränken sich die Cashback-Aktionen meist nicht nur auf den Einkauf des täglichen Bedarfs. Es gibt auch Cashback-Aktionen für Reisen, Versicherungen, Strom oder Kredite. Eine schnelle und unkomplizierte Registrierung zu den jeweiligen Programmen macht den Start einfach. Regelmäßige, zeitlich befristete Aktionen mit immer wechselnden Produkten aus den verschiedensten Sparten machen die Programme abwechslungsreich und attraktiv. Bei so mancher Gratis-Test-Aktion landen dann beim Einkaufen Produkte im Einkaufswagen, die dort beim normalen Einkauf nie und nimmer gelandet wären.

Große Vielfalt an Sparmöglichkeiten

Abbildung 2: Jeder freut sich, wenn Schnäppchenzeit ist und es etwas gratis gibt.© Nattanan Kanchanaprat auf Pixabay
Abbildung 2: Jeder freut sich, wenn Schnäppchenzeit ist und es etwas gratis gibt.

*/

Die Angebote an neuen Produkten und die Sparmöglichkeiten werden immer vielfältiger, attraktiver und lukrativer. Neben den ganz normalen Produkten des täglichen Bedarfs wie Waschmittel, Kosmetika, Pflegeprodukte oder Lebensmittel gibt es auch spätere Gutschriften bei der Buchung eines Kurses, einer Online-Schulung oder beim Kauf von Möbeln oder Medikamenten im Internet.

Ein Beispiel aus der Praxis zeigt: Wer umziehen muss, kann gleich beim Abschluss der neuen Verträge von Gutschriften profitieren. Die Verträge müssen ohnehin gemacht werden – für Internet, Telefon oder Versicherungen. Wenn sie über Cashback laufen, können die aktuellen Geld-zurück-Cashback-Aktionen zu ein wenig zusätzlichem Geld verhelfen. Das unerwartete Geld lässt sich prima für Wohnungsdekoration nutzen, die normalerweise nicht drin gewesen wäre.

Bewusster einkaufen

Je nach Anbieter dauert es unterschiedlich lange, bis die Gutschrift aus dem Einkauf ankommt. Dennoch ist es eine nicht zu unterschätzende Größenordnung, die über ein Jahr zusammenkommt. Bei genauem Kalkulieren von Kaufpreis und Gutschrift kann es sich lohnen, den schon so oft verschobenen Einkauf von teuren Produkten zu tätigen, wenn es beispielsweise während eines Aktionszeitraums ordentlich Rabatt gibt. Selbst eine Bahnfahrt oder eine Autoreparatur kann dann ein paar Wochen oder Monate später Grund zur Freude sein, wenn die Gutschrift erfolgt und damit beispielsweise einmal Volltanken möglich wird.

Abbildung 3: Wichtig beim Cashback: Unbedingt den Kassenbon aufheben.© Steve Buissinne auf Pixabay
Abbildung 3: Wichtig beim Cashback: Unbedingt den Kassenbon aufheben.

Wie funktionieren Cashback-Systeme?

Bei den unterschiedlichen Cashback-Aktionen ist die Vorgehensweise eigentlich immer gleich. Zunächst ist es notwendig, sich über die verschiedenen Aktionen zu informieren. Das geht normalerweise ganz einfach im Internet. Bei den Aktionen spielen die Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle, denn nur dann gibt es auch wirklich den Einkaufspreis rückwirkend erstattet. Verbraucher müssen zunächst diese Fragen klären:

  • Welche Unternehmen bieten welche Produkte an?
  • Wie ist der Zeitrahmen?
  • Was ist sonst zu beachten?
Wer das Produkt seiner Begierde ausfindig gemacht hat, kauft es anschließend ganz normal ein und lässt sich am Ende den Kassenbon geben. Ohne Kassenbon gibt es kein Geld zurück. Der nächste Schritt ist einfach: die Internetseite des Unternehmens besuchen, um dessen Produkt es sich handelt. In der Rubrik „Cashback-Aktionen“ muss der Konsument nun einfach den Kassenbon hochladen. Da genügt in den meisten Fällen ein Foto. Zusätzlich sind noch Daten einzugeben, wie beispielsweise das Bankkonto, auf das die Gutschrift erfolgen soll. Jetzt heißt es ein wenig warten, bis das Geld dann endlich da ist.

Welche Cashback-Formen gibt es?

Cashback ist eine Marketingstrategie, die sich grob in zwei Rubriken einteilen lässt.

  1. Beim Hersteller-Cashback, das auch häufig primäres Cashback heißt, haben die Konsumenten direkten Zugriff auf eine ganze Palette von Aktionsartikeln. Dabei sind keine Drittanbieter involviert, die Aktionen laufen direkt über die Unternehmenshomepage: Kunde kauft ausgewählten Artikel, lädt Kassenbelege direkt auf der Seite hoch und bekommt sein Cashback.
  2. Beim Händler-Cashback läuft es ein wenig anders ab. Der Händler ist der Drittanbieter und hat einen oder mehrere Aktionsartikel eines bestimmten Unternehmens. Häufig stellen sie auch Probierpakete zusammen, die gleich mehrere Aktionsartikel enthalten. Die Kunden erhalten so einen besseren Einblick in die Produktqualität und können gleich bei mehreren Produkten verschiedener Hersteller Geld zurückerhalten. Im Prinzip ist die Abwicklung für die Erstattung des Geldes gleich. Der einzige Unterschied besteht darin, dass alles über die Internetseite des Händlers erfolgt.

Welche Vorteile bieten Cashback-Aktionen?

Der wichtigste und offensichtlichste Vorteil liegt für Konsumenten ganz klar auf der Hand: Mit diesen Aktionen lässt sich im besten Fall ordentlich Geld sparen. Es gibt noch einen weiteren Vorteil. Konsumenten können ohne großes Risiko etwas experimentierfreudiger sein. Aktionsartikel zu kaufen, ist schließlich kostenlos. Auf diese Weise ist es einfach, die Qualität und Handhabung neuer Produkte zu testen, die sonst vielleicht nie eine Chance auf den Einkaufswagen bekommen hätten.

Welche Vorteile haben die Unternehmen und Onlineshops davon?

Die Cashback-Aktionen der Anbieter sind natürlich nicht einzig dazu da, die Kunden zu erfreuen. Die Unternehmen haben am Ende auch etwas davon. Hersteller wollen die aktuellen Kunden von der Qualität ihrer Produkte überzeugen und darüber hinaus viele neue Kunden gewinnen. Ihnen geht es um ihre Marktstellung und die Reichweite.

Konkrete Vorteile für die Hersteller

Für Hersteller ist es gar nicht so einfach, Kunden von neuen Produkten in ihrer Produktpalette zu überzeugen. Gerade wenn es sich um Verbrauchsgüter handelt, hat jeder seine Gewohnheiten. Durch die Gratis-Test-Aktionen können sich Konsumenten, die die Marke vielleicht noch gar nicht kennen, eine eigene Meinung bilden, ohne dafür Geld auszugeben bzw. das Geld gibt es später wieder zurück. Damit erreichen Unternehmen Folgendes: Sie bleiben positiv in Erinnerung durch die Gratis-Aktionen und finden viele Abnehmer für ihre Produkte.

Konkrete Vorteile für die Händler

Wenn Händler mit Cashback-Aktionen werben, hat das meist den Grund, dass sie dauerhaft neue Kunden gewinnen möchten. Insbesondere neue Händler können so die Konsumenten von ihren Vorzügen überzeugen und in den Markt vorstoßen. Cashback-Pakete haben gleich mehrere Vorteile: Der Händler bleibt positiv im Gedächtnis. Er erhält die Kontaktdaten der Kunden, über die er bei späteren Angeboten die Kunden einfach kontaktieren darf. Mithilfe von Cashback-Aktionen können Händler Kunden binden und sie zu Stammkunden machen.
Lade weitere Inhalte ...