Junggesellenabschied vs. Hochzeit - Kosten, Finanzierung Tipps und Infos

Junggesellenabschied vs. Hochzeit - Kosten, Finanzierung Tipps und Infos

Heiraten ist gar nicht so günstig und vor allem durch die Kurzarbeit kann nicht jeder unbedingt mit seinem Gehalt eine Hochzeit finanzieren. Es finden sich aber auch hierfür Möglichkeiten und Optionen – wie zum Beispiel ein Hochzeitskredit. Das Finanzielle sollte aber nicht im Vordergrund stehen, sondern vielmehr der Spaß bei der Hochzeitsplanung oder zuvor beim Junggesellinnenabschied.

© Pexels

Der Hochzeitskredit soll den schönsten Tag im Leben finanzieren

Wenn der Heiratsantrag geglückt ist, dann kann auch schon die Hochzeitsplanung beginnen. Der Junggesellenabschied ist dabei aber auch ein Punkt, welcher durchgeführt werden sollte. Damit gibt es schon zwei beziehungsweise drei Kostenfaktoren inklusive der Hochzeit an sich. Die Finanzen müssen dafür bereits im Vorfeld geplant werden.

Welche Kosten nun aber entstehen hängt völlig von der Art und von der Größe der Feier ab. Es kann durchaus vorkommen, dass hierfür ein Kredit bei der Bank beantragt werden muss, diese werden aber im Regelfall genehmigt. Anders als bei einem Autokredit ist der Hochzeitskredit nicht für einen spezifischen Zweck gebunden. Das Geld kann zum Beispiel aufgebracht werden für die Location, für das Brautkleid oder aber auch für das Catering.

Der Junggesellinnenabschied muss gut geplant werden

Ein Junggesellinnenabschied (Kurzform: JGA) wird durchgeführt, damit sich aus dem „alten Leben“ verabschiedet wird. Es gibt keine Regeln dafür, wie dieser Tag verbracht wird. Es gibt etliche Möglichkeiten, wodurch ein JGA erfolgen kann. Besonders gefragt sind Abenteuer wie das Spielen von Paintball, Lasertag, Fallschirmspringen oder Ausflüge in Wälder oder sogar - je nach Gebiet – in den Dschungel.

Selbstverständlich gibt es aber auch noch entspannte Möglichkeiten, wie zum Beispiel die Durchführung von einem Cocktailkurs oder Ähnliches. Diese Events können abgehalten werden mit bis zu 20 Personen. Es ist darauf zu achten, dass die Gruppe an und für sich steht und keine Größe erreicht, wodurch sich aus der Gruppe heraus weitere Gruppen bilden.

Weiterhin sind JGA aber auch eine tolle Möglichkeit, um den Zusammenhalt zwischen Freunden und Bekannten zu stärken. Damit das aber auch wirklich funktioniert, muss das Event frühzeitig geplant und reserviert werden. Nur so kann jeder Gast auch seinen Urlaub einplanen. Nicht vergessen sollte nämlich, dass es auch Arbeitnehmer gibt, welche am Wochenende arbeiten müssen.

Daher sollte sich folgendes vorab gefragt werden:

  • Welche Art von JGA soll durchgeführt werden? Action oder entspannt?
  • Wie viele Personen werden teilnehmen?
  • Kann jeder dieser Personen auch wirklich teilnehmen (Urlaub, Krankheit)?
  • Kann sich jeder der Teilnehmer diesen Tag leisten?

Was gibt es bei einem JGA zu beachten?

Der JGA ist eines der Highlights! Darum sollten Fotos getätigt werden, welche dann später auf der Hochzeitsfeier gegebenenfalls auch gezeigt werden können. Damit auch viele Fotos getätigt werden, kann zum Beispiel eine Fotobox gemietet werden, das Smartphone genutzt werden oder eine Einwegkamera gekauft werden.

Fotos sind aber nicht alles – der Spaß während des Tages muss selbstverständlich im Vordergrund stehen. Es kann zum Beispiel helfen, den Tag einem Motto zu geben. Hiernach kann sich dann auch bezüglich des Outfits und der Dekoration gerichtet werden. Das hilft nicht nur dem Veranstalter, sondern auch der zukünftigen Braut (oder dem künftigen Bräutigam).

Viele Junggesellen lassen sich extra für diesen Tag eigene T-Shirts drucken. Dafür finden sich zahlreiche Anbieter im Internet, aber auch lokal gibt es viele Druckereien, welche ebenfalls den Druck vornehmen können.

Ganz wichtig: Freunde haben eventuell nicht genügend Geld, um an diesem Tag teilnehmen zu können. Damit niemand mehr Geld bezahlen als zuvor geplant wurde, kann ein noch günstigerer Kredit gewählt werden über einen Kreditvergleich. Das Geld, welches über die Zinsen gespart wird, kann dann für Freunde aufgewendet werden.

Was sollte bei der Planung der Hochzeit berücksichtigt werden?

Wenn die Hochzeit geplant wird, dann gibt es einige Dinge zu berücksichtigen. Der bedeutendste Punkt ist dabei, dass das Hochzeitspaar nur das machen sollte, worauf es auch wirklich Lust hat. Wenn Spiele nicht unbedingt gewollt sind, dann sollte das eventuell auch vorab kommuniziert werden.

Als Teil der Erinnerung ist es außerdem ratsam ein Gästebuch zu hinterlegen. Vorab kann damit ein „Gästebuchmanager“ gewählt werden, welcher jeden Gast dazu einladen wird, sich hierin zu verewigen. Dieses Gästebuch am Eingang zu hinterlegen hat kaum einen Effekt, denn es wird keine Beachtung finden.

Hinzu sollte sich keinen Kopf darüber gemacht werden, wie das Programm stattfinden soll. Vor allem bei einer größeren Hochzeitsfeier ergibt sich das Programm praktischerweise von alleine.

Wenn eine Rede erfolgen soll, dann im Idealfall vor dem Essen oder während der Wartezeit zwischen den einzelnen Gängen. Sofern Spiele eingeplant werden, dann am besten bevor es in die Party-Zeit übergeht. Sonst könnte die gute Stimmung direkt zunichte gemacht werden und das wäre an einem solchen speziellen Tag äußerst schade.

Lade weitere Inhalte ...