Interior-Liebling Pampasgras
Weiche Konturen, zarte Pastellfarben, flauschige Blüten – das Pampasgras zählt definitiv zu den Einrichtungstrends des Jahres. Kein Wunder! Einmal getrocknet ist es lange haltbar und somit ein natürliches und nachhaltiges Accessoire für die Wohnung. Durch seine Größe und Struktur ist es zudem ein besonders schöner Hingucker. Bisher haben wir das puderfarbene Ziergras vor allem als Dekorationen auf Boho-Hochzeiten bewundern dürfen. Nun zieht das zarte Gewächs aus der südamerikanischen Pampa auch in unsere vier Wände ein und lässt Interior-Herzen höherschlagen.
Auch spannend: Reparieren, Upcycling und Co: Nachhaltigkeit selbst in die Hand nehmen >>
So dekorieret man Pampasgras
Das Beste am Pampasgras – da es eine Trockenblume ist, können wir es immer und immer wieder neu dekorieren. Im Gegensatz zu immergrünen Pflanzen haben die Gräser einen leichten Vintage-Charakter und wirken besonders feminin. Toll wirkt das flauschige Gewächs in Vasen aus Keramik, Porzellan oder Glas. Je nachdem wie lang man die Stiele lässt, kann man die Vase dann auf den Tisch oder auch auf den Boden stellen. In hübschen Arrangements aus Duftkerzen, Tabletts oder Coffee Table Books kommt das Süßgras besonders schön zur Geltung.
Pflege-Tipps für Pampasgras
Auch wer keinen grünen Daumen hat, darf die getrockneten Pampaswedel zu sich nach Hause holen – sie brauchen nämlich so gut wie gar keine Pflege. Gelegentlich mal drüber wischen, damit die Gräser nicht zum Staubfänger werden und fertig! Wer die Wedel ab und an in Form bringen möchte, kann sie mit einem Föhn auf niedriger Stufe auffächern.
Auch spannend: Die erste gemeinsame Wohnung mit dem Partner einrichten >>