Frischer Wind für die Wohnung mit Möbelfolie - Aufhübschen statt entsorgen!

Frischer Wind für die Wohnung mit Möbelfolie - Aufhübschen statt entsorgen!

Nachhaltigkeit ist mehr als eine Modeerscheinung. Ein nachhaltiger Lebensstil verringert den ökologischen Fußabdruck und gibt dir das gute Gefühl, Teil von etwas ganz Großem und Bedeutendem zu sein. Insbesondere ein kritischer Blick auf das eigene Konsumverhalten kann viel bewegen und langfristig sogar lebensverändernd sein. Wenn es uns gelingt, achtsamer mit uns selbst, unserer Umwelt und unserem Leben umzugehen, kann daraus ein Gefühl tiefer Zufriedenheit entstehen. Und nicht zuletzt kann Nachhaltigkeit auch eine enorme kreative Energie freisetzen. Aus Alt mach Neu. Verpassen wir deinen Möbeln doch einfach einen frischen Look – und zwar ressourcenschonend.

© @leexi (CCO-Lizenz)

Upcycling: Die stylische Art der Wiederverwertung

Upcycling ist ein Trendwort, das in verschiedenen Lifestyle-Bereichen heimisch geworden ist. Im Grunde geht es um die Wiederverwertung von Dingen die bereits produziert sind, um Ressourcen zu schonen. Upcycling geht aber weit über das normale Recycling von Altpapier, Glas oder Verpackungen hinaus. Beim Upcycling bekommt Wiederverwertung eine kreative und stylische Note. Aus etwas Altem entsteht durch eine kreative Idee und ein wenig handwerklichem Geschick etwas völlig Neues, das wir wieder lieben und unbedingt in unserem Leben haben möchten. Das hat Kraft und birgt einen Neuanfang in sich, den wir uns ab und zu alle wünschen.

Wenn du das Gefühl hast, dein Zuhause könnte mal wieder ein Makeover vertragen, ist das vielleicht genau der richtige Zeitpunkt für eine kreative Upcycling-Aktion. Für frischen Wind in den eigenen vier Wänden ist es nämlich gar nicht nötig, die Haushaltskasse zu plündern. Oft können schon kleine Veränderungen eine enorme Wirkung haben. Deshalb möchten wir dir heute gerne zeigen, wie du deinen alten Möbeln durch Möbelfolie einen völlig neuen Look verleihen kannst.

Warum Möbelfolie ein echtes Multitalent ist

Es gibt eine große Auswahl an praktischen und kreativen Upcycling-Ideen. Möbelfolie zählt dabei zu den echten Allroundern. Im Handel gibt es die selbstklebende Möbelfolie in nahezu allen Stilrichtung und Designs. Damit kannst du Möbel nicht nur qualitativ aufhübschen, sondern auch einen komplett neuen Stil zu Hause einziehen lassen.

Mit Möbelfolie lassen sich Möbelstücke wie Schränke, Regale, Tische oder Arbeitsplatten, die schon etwas in die Jahre gekommen sind, wieder flott machen für die nächste Runde. Durch die selbstklebende Möbelfolie lassen sich kleine Macken, Abschabungen oder Schäden nahezu unsichtbar ausbessern. So erhalten auch alte Möbel ein Facelift, das sich sehen lassen kann. Ein ähnliches Ergebnis lässt sich zwar auch durch Abschleifen und Lackieren erreichen, allerdings ist der Aufwand dabei weitaus größer und die Kosten meist höher. Außerdem können mit Möbelfolie auch besondere Strukturen und Designs auf die Möbel aufbringen. Ein solcher Effekt ist durch reines Abschleifen und Lackieren kaum möglich.

Vielleicht kommst du gerade aus dem Urlaub und möchtest das Urlaubsfeeling auch zu Hause genießen, indem du etwas mehr mediterranes Flair oder Nordic Chic einziehen lässt. Von Holzdekor über Steinoptik bis zu ausgefallenen Designs bringt Möbelfolie eine große Bandbreite an gestalterischer Freiheit. Du kannst ganze Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen, kleinere Macken ausbessern oder mit einzelnen Applikationen gezielte Akzente setzen.

Dein Zuhause ist ein wildes Sammelsurium aus unterschiedlichen Möbelstücken und eigentlich will nichts so recht zusammenpassen? Mit Möbelfolie in dezentem Design kannst du optisch mehr Ruhe schaffen und verschiedene Einrichtungsstile besser aufeinander abstimmen. Falls du dich an deinen bunten Möbeln satt gesehen hast, kannst du mit Möbelfolie einen dezenteren Look wählen. Das schafft ein harmonisches Gesamtbild und macht aus einem abenteuerlichen Mix eine echte Wohlfühloase. In kleinen Räumen können dunkle Möbel für Enge sorgen. Mit heller Möbelfolie kannst du das gesamte Interieur leichter wirken lassen und schaffst so mehr Weite.

Das Schöne an Möbelfolie ist ihre Vielseitigkeit. Sie lässt sich nicht nur einsetzen, um abgenutzte Möbel wieder in neuem Glanz erstrahlen zu lassen, sondern auch, um echte Designveränderungen zu erreichen und Innenräumen einen neuen Stil zu verleihen. Probiere dich aus und finde das Ambiente, indem du dich wohlfühlst.

Möbelfolie aufbringen: So kann sich das Ergebnis sehen lassen

Um Möbel mit Möbelfolie aufzupolieren, sind nur ein paar kreative Ideen und etwas handwerkliches Geschick gefragt. Besonders unkompliziert geht es, wenn die Möbelfolie selbstklebend ist und sich trocken auftragen lässt. Als Untergrund eignen sich grundsätzlich alle Oberflächen aus Holz, Stein, Metall, Kunststoff oder Keramik. Für Wand- und Bodenfliesen gibt es spezielle Produkte. Möbelfolie sollte ausschließlich auf Möbelstücke und Arbeitsflächen aufgetragen werden. Auf Arbeitsflächen bietet sich eine Möbelfolie mit besonders strapazierfähiger Struktur an, damit die Oberfläche lange makellos bleibt. Hier kannst du dich im Fachhandel beraten lassen.

Bevor es an die Arbeit geht, sollten ein paar Utensilien bereitgelegt werden. Zum Schneiden der Möbelfolie eigenen sich Schere und Cuttermesser. Für den Cutter sollte ein stabiler Untergrund gewählt werden, der beschädigt werden darf, wie zum Beispiel ein Tapetentisch. Mit eine Lineal und einem Maßband lässt sich die Möbelfolie passend markieren. Angezeichnet wird auf der Rückseite, damit die Markierungen nach der Verarbeitung nicht sichtbar sind. Zum Glattstreichen eignet sich ein hochwertiger Rakel, eine Tapetenbürste oder ein Baumwolltuch. Zur Ausbesserung von Unebenheiten können ein feuchter Lappen oder eine Sprühflasche und ein Fön hilfreich sein.

Ist die Möbelfolie selbstklebend, wird sie trocken auf die Oberfläche aufgetragen. Diese Variante ist besonders praktisch, erfordert aber auch etwas Fingerspitzengefühl, denn hier muss vom ersten Ansetzen bis zum letzten Strich alles sitzen. Zum Ausprobieren eignen sich vor allem kleine Flächen wie Schubladen oder Treppenabsätze.

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aufbringen von Klebefolie in der nassen und trockenen Variante gibt es bei heimwerker.de. Dort findest du auch einige praktische Tipps für die Verarbeitung und ein paar typische Anfängerfehler, die du vermeiden kannst.

Kleine Veränderung mit großer Wirkung: Kreative Einsatzmöglichkeiten für Möbelfolie

Mit Möbelfolie darfst du zum kreativen Designer deines Zuhauses werden. Wenn du nicht weißt, wo du anfangen sollst, haben wir hier ein paar stylische Anregungen für dich.

Die Treppe zum Hingucker machen

Möbelfolie eignet sich nicht nur zum Aufpeppen von Möbeln, sondern auch für Treppenstufen oder Absätze. Mit einem kunstvollen Muster, zum Beispiel einem Mosaik, lassen sich Treppenstufen zu einem echten Hingucker machen, der mediterranes Flair ins Haus zaubert.

Durch Einzelelemente Akzente setzen

Wenn du deinen Möbeln neues Leben einhauchen möchtest, ohne den kompletten Einrichtungsstil zu verändern, kannst du mit Möbelfolie stimmungsvolle Akzente setzen. Einzelne Türen, Schubladen oder Regalfächer können sich durch eine Kontrastfarbe oder ein kunstvolles Muster abheben. Mit einem Designknauf für Tür oder Schublade entsteht so im Handumdrehen ein völlig neues Möbelstück.

Die Fensterbank zum Designelement machen

Mit Möbelfolie lassen sich auch Fensterbänke aufpeppen. Wer sagt, dass sie nur als Abstellfläche für Blumentöpfe dienen können? Vor allem tiefere Fensterbänke können durch Möbelfolie zu einem Einrichtungsgegenstand werden. Mit einem farblich passenden Kissen, einem Beistelltisch und ein paar Büchern oder Zeitschriften kann der Platz am Fenster sogar zur neuen Wohlfühloase werden.

Mit selbstklebenden Möbelfolien sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Lass dich von den vielfältigen Designideen inspirieren und lass dich überraschen, mit wie wenig Aufwand du deinem Zuhause einen völlig neuen Look verleihen kannst.

Sofa Samt grün
Du bist auf der Suche nach einer neuen Couch? Dann lass dich von angesagten Wohn-Trends 2023 hier inspirieren. Auf petra.de erfährst du, welche Sitzmöbel jetzt...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...