
Wer eine Pflegefachfrau oder ein Pflegefachmann werden möchte, sollte sich bewusst sein, dass die Ausbildung Vorteile und Nachteile mit sich bringt. Diese werden nachfolgend beschrieben.
Vorteile des Pflegeberufs
Der Pflegeberuf hat, egal in welche Richtung dieser geht, einige Vorteile zu bieten. Diese lassen sich nicht abstreiten. Wer also überlegt, in diesen Beruf einzusteigen und eine Ausbildung oder eine Umschulung machen möchte, der sollte sich diese Vorteile genauer ansehen.
Sozialer Aspekt
Menschen, die eine hohe Empathie besitzen oder sich gerne den Menschen in ihrem Umfeld widmen sind in diesem Berufszweig genau richtig. In diesem Fall kann man sein volles Potenzial ausleben und sich einen erfüllenden Beruf sichern.
Vielseitiger Beruf
Pflegekräfte werden in vielen Bereichen eingesetzt. Dadurch ist der Beruf nicht nur umfassend, sondern auch sehr vielseitig. Oftmals wird angenommen, dass die Pflegekraft nur in einem Pflegeheim tätig sein kann. Dem ist aber nicht so, denn auch Krankenhäuser stellen Pflegekräfte ein. Ambulante Dienste und natürlich Ärzte in jeder Form können den Beruf unterstützen. Somit hat man in diesem Berufszweig immer wieder neue Möglichkeiten.
Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
Der Beruf ist natürlich nicht nur vielseitig, sondern kann durch viele Weiterbildungsmaßnahmen ergänzt werden. Somit kann man sich immer wieder weiterbilden, neue Fähigkeiten und Kompetenzen erlangen und sich noch intensiver um die Bedürfnisse seiner Mitmenschen kümmern.
Sicherheit
Der Job einer Pflegefachfrau ist durchaus sicher. Sogar sicherer als alle anderen aktuellen Berufsgruppen. Sie entsteht vor allem dadurch, dass es mehr Bedarf gibt als Fachkräfte. Somit ist man in der glücklichen Lage, sich seinen Arbeitgeber aussuchen zu können und in der Regel immer eine Anstellung zu finden.
Nachteile des Pflegeberufs
Jeder Beruf, der Vorteile hat, besitzt natürlich auch Nachteile. Das muss man ganz deutlich benennen. Diese Nachteile dürfen nicht unbeachtet bleiben.
Bezahlung
Die Bezahlung für Pflegekräfte ist nicht immer angemessen. Deswegen sollte man sich sehr genau überlegen, welches berufliche Ziel man verfolgen möchte. Als Pflegefachkraft kann man im Schnitt etwa 1.700 Euro verdienen.
Psychische und körperliche Belastung
Die Belastung in diesem Berufsbild ist enorm groß. Nicht nur die Verantwortung ist zu bedenken, sondern auch die Belastung, wenn Patienten erkranken oder sogar versterben. Wer ein zu zartes Gemüt hat, sollte sich einen Einstieg in diesen Beruf genau überlegen.
Wechselschichten
Die Arbeitszeit allein ist schon sehr anstrengend und fordert viel. Ein stetiger Wechsel zwischen Früh-, Nacht- und Spätschicht kann das Gemüt und gleichzeitig die Gesundheit belasten. Deswegen sollten Pflegekräfte sehr robust sein.
Bürokratie
Der Pflegeberuf sieht nicht nur die Arbeit mit den Patienten vor, sondern auch die Bürokratie. Diese kann enorm zeitraubend sein, was natürlich die Arbeit am Patienten zeitlich einschränkt. Das sollte man wissen und bedenken.
Arbeitsbelastung
Die Arbeitsbelastung ist enorm hoch. Vor allem wenn man bedenkt, dass ein Pfleger meist mehr als 7 Patienten gleichzeitig betreuen muss. Das heißt nicht nur eine enorme Verantwortung, sondern auch ein hoher Stressfaktor.
Welche Gründe sprechen für den Beruf?
Grundlegend haben die Vorteile bereits eine starke Gewichtung, es gibt aber noch weitaus mehr Gründe, sich für diesen Beruf zu entscheiden:
- Jeder Tag bringt andere Abenteuer mit sich. Es wird also nicht langweilig. Dabei können natürlich auch negative Erfahrungen den Tag begleiten.
- Teamarbeit: Teamarbeit ist enorm wichtig. Genau darauf kommt es an. Wer im Team arbeiten kann, der wird diesen Beruf lieben.
- Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt. Schon in der Berufsausbildung kann man einen sicheren Job haben.
- Der Beruf ist unglaublich bewegend. Er definiert schöne Zeiten und kann sehr bewegende Momente mit sich bringen.
- Herausforderungen gibt es reichlich. Nicht immer leichte, aber mit dem richtigen Ehrgeiz kann man jede Herausforderung meistern.
- Selbstständiges Arbeiten ist eine Voraussetzung, wenn es um diesen Beruf geht. Wer sich auf diesen Aspekt freut, ist richtig in diesem Beruf.
Individuelle Arbeiten und vor allem interessante Weiterbildungen warten auf jeden, der sich dem Pflegeberuf zuwenden möchte.
Welche Aufgaben hat eine Pflegekraft?
Die Pflegekraft ist ein Beruf mit sehr vielen Aufgaben. Diese bringen Abwechslung im Alltag, können aber auch sehr anstrengend sein. Die Pflegekraft hat vor allem die Aufgabe, sich um Menschen zu kümmern. Das heißt, die Pflege basiert unter anderem darauf, das Betten und Waschen der Patienten zu gewährleisten. Und das kann körperlich mitunter sehr anstrengend werden.
Aber auch die Vergabe von Medikamenten kann als Aufgabe gewertet werden. Hinzu kommen kleinere Leistungen wie die Essensvergabe oder das Füttern. Je nach Arbeitsplatz ist es wichtig, sich auf die Bedingungen einzulassen. Dazu ist es ebenfalls bedeutend, Patienten zu beschäftigen oder ärztliche Anweisungen zu befolgen.
Wo kann eine Pflegekraft arbeiten?
Die Pflegekraft kann unter anderem im Pflegeheim eine Anstellung finden. Dort übernimmt sie die klassischen Pflegeaufgaben. Aber auch andere Institute können von der Arbeit der Pflegekraft profitieren. Dazu gehört das Krankenhaus. Dort ist die Pflegekraft vor allem für normale Transportarbeiten oder auch die Essensverteilung zuständig.
Außerdem kann eine Pflegekraft im Hospiz oder auch in einem mobilen Pflegedienst arbeiten. Welchen Weg man wählt, ist in diesem Fall Geschmackssache.
Welche persönlichen Eigenschaften sollte man mitbringen?
Persönliche Eigenschaften sind enorm wichtig. Vor allem Einfühlungsvermögen sollte man als Pflegekraft besitzen. Aber auch Ausdauer, Kompetenz und besonders die Belastbarkeit. Wer diese Grundbasis mitbringt, kann sich schnell einen Arbeitsplatz sichern.
Wer in der beruflichen Ausbildung Ehrgeiz beweist, wird schnell große Freude in diesem Beruf finden können.
Tipp: Wer alleinerziehend ist und diesen Beruf ausüben möchte, sollte sich eine Anstellung suchen, in der flexible Arbeitszeiten für Mütter oder Väter geschaffen wurden.
Fazit
Ein Beruf in der Pflege kann viele Vorteile und Nachteile mit sich bringen. Grundlegend bietet der Berufszweig jedoch eine enorme Sicherheit. Denn als Pflegekraft kann man in unterschiedlichen Unternehmen beginnen, Fuß zu fassen. Wer sich dafür interessiert, sollte eine Umschulung oder eine Ausbildung beginnen, um später einen Arbeitsplatz frei wählen zu können.
Wichtig ist allerdings, dass man selbst belastbar ist, um in diesem Berufszwei auf Dauer zufrieden und vor allem gesund arbeiten zu können.