
1. Wann fängt die Planung an?
Möchten Sie ganz groß oder im kleinen Kreis heiraten, mit oder ohne Kirche? Das sollten Sie spätestens sechs Monate vorher klären. Und: Wer wird eingeladen? Wer zahlt, und wie teuer darf es werden? Ein Fest mit Sektempfang, Menükarten, Buffet und DJ kostet zum Beispiel bei der Agentur Traumhochzeit ab 69,90 Euro pro Person (agenturtraumhochzeit.de/ all-in-paket.htm). Suchen Sie die wichtigsten Dokumente heraus, machen Sie Termine für Standesamt, Pfarrer, Restaurant, Festsaal, Musik und Hotel für Auswärtige.

2. Der schönste Platz zum Heiraten
Auch für die standesamtliche Trauung kann man originelle Plätze von Schloss bis Leuchtturm buchen. Fragen Sie bei Ihrem Standesamt nach „Außenstellen“. Viele Anregungen bietet auch der Guide „Hochzeit & mehr“ der Romantik Hoteliers, den Sie unter romantikhotels.com bestellen können.
3. Menü, Buffet oder Fingerfood?
Hängt vom Lokal und den regionalen Sitten und Gebräuchen ab. Fragen Sie frisch vermählte Freunde, schauen Sie unter cateringvergleich.de nach oder erkundigen Sie sich beim Profi-Hochzeitsplaner: bund-deutscher-hochzeitsplaner.de.
4. Die beste Sitzordnung
Je näher die Gäste am Brautpaar sitzen, desto größer die Ehre. Eltern, Großeltern kommen zuerst. Das Wichtigste: Achten Sie darauf, nicht Gäste nebeneinander zu platzieren, die sich nicht mögen. Mehr über die Finessen der Sitzordnung unter hochzeit-1mal1.de/sitzordnung.html.
5. Der perfekte Eröffnungstanz
Beim Hochzeitstanz schweben wie im Traum ... Crashkurse für Brautpaare machen’s möglich. Seriöse Angebote finden Sie unter tanzen.de.
6. Wer kümmert sich um die Blumen?
Der Florist. Sagen Sie ihm, welche Blumen und Gräser Sie lieben, und bitten Sie ihn um Vorschläge. Ihr Brautstrauß (in einigen Regionen besorgt ihn der Bräutigam) sollte natürlich mit dem Blumenschmuck für die Festtafel, der Hochzeitskutsche oder -limousine, Saal und Kirche harmonieren. Anregungen und Ideen für schöne Brausträuße finden Sie auch im Hochzeits-Special auf FürSie.de.
7. Kirchlich heiraten – ohne Konfession?
Ja, das geht! In der evangelischen Kirche gibt es verschiedene Regelungen, die Konfessionslosen eine kirchliche Heirat ermöglichen. Einige Landeskirchen bieten für Konfessionslose eine evangelische Trauung an, andere einen „Gottesdienst anlässlich einer Eheschließung“. Für konkrete Informationen erkundigen Sie sich bei Ihrem ortsansässigen Pastor. Für eine katholische Eheschließung müssen Sie die Trauerlaubnis des zuständigen Bischofs einholen.
8. Das richtige Styling
Hochzeitskleid und Eheringe sollten mindestens drei bis vier Monate vorher bestellt werden. Die Schuhe mindestens zwei Wochen vor dem Fest einlaufen. Machen Sie rechtzeitig Termine für Haare und Make-up - und: Probieren Sie vorher alles mehrmals aus und an! Tipps finden Sie auch in diesem Artikel: Das perfekte Hochzeits-Styling



9. Wo verbringen wir die Flitterwochen?
Am besten dort, wo Sie immer schon mal hin wollten. Ein großes Angebot an Hochzeitsreisen und -hotels von Schwarzwald bis Seychellen, auch inklusive Trauung, gibt´s auf honeywish.net.

10. Wozu ein Zeremonienmeister?
Es schont die Nerven ungemein, wenn jemand den Zeremonienmeister spielt (vielleicht Bruder, Schwester, Freundin, Onkel oder Nachbar). Er verwahrt die Geschenke, hat ein Auge auf Organisation und Ablauf und hilft ratsuchenden Gästen.