Die besten Websites für umweltbewusstes Leben

Die besten Websites für umweltbewusstes Leben

Wenn wir unsere Umwelt nicht schonen, wird es auf unserer Erde in ein paar Jahren schon ganz anders aussehen. Aber wie spare ich richtig Strom oder verringere meinen ökologischen Fußabdruck? Wir haben die besten Internet-Adressen für Sie zusammengestellt.

Frau liegt mit iPad auf Wiese© BartekSzewczyk, iStockphoto/Thinkstock
Frau liegt mit iPad auf Wiese

Überall hört man etwas über Umweltschutz. Aber wie umweltbewusst leben wir selbst? Und was heißt das genau - umweltbewusst leben? Wir haben für Sie die besten Ratgeber-Websites herausgesucht, auf denen Sie Ihr Wissen erweitern und Tipps einholen können, wie Sie richtig Strom sparen und Ihren ökologischen Fußabdruck verringern.

Nachhaltig leben

Nachhaltig leben ist gar nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick scheint. Vor allem heißt es, bei der Ernährung auf regionale und saisonale Produkte zurückzugreifen. Der "aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz" verrät in seinem Saisonkalender, welche Obst- und Gemüsesorten wann Saison haben und gibt zusätzliche Tipps zu nachhaltigem Konsum. Vor allem ist jetzt Schluss mit dem Vorurteil nachhaltig leben heiße in Jutehemden rumlaufen. In unserem Dossier zu nachhaltiger Mode erfahren Sie, wie schick nachhaltige Fashion heutzutage ist, und worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Pestizide vermeiden

Pestizide - klingen böse, sind es auch. Die Giftstoffe werden auf Pflanzen gesprüht, um den Befall von Schädlingen zu vermeiden. So sehen unsere Äpfel zwar knackig und lecker aus, wenn wir nicht aufpassen, verderben wir uns aber ganz schön den Magen. Oder die Haut - denn Pestizide werden auch beim Anbau von z.B. Baumwolle verwendet und können gerade bei empfindlichen Konsumenten zu Hautirritation führen. Greenpeace hat daher Ratgeber veröffentlich, die Ihnen helfen, sich im Pestizid-Irrgarten nicht zu verlaufen. Auf welche Siegel Sie zählen können und worauf Sie sonst noch achten sollten, erfahren Sie im "Essen ohne Pestizide"-Ratgeber und im Einkaufs-Guide für giftfreie Kleidung.

Den CO2-Ausstoß Ihres Autos verringern

Ganze zwölf Prozent des Kohlendioxid-Ausstoßes in Deutschland werden laut Greenpeace durch Autos verursacht. So entstehen mehrere Millionen Tonnen Treibhausgas pro Jahr. Durch niedrigere Geschwindigkeiten und eine korrekte Wartung könnten diese CO2-Emissionen stark reduziert werden werden. Die DEKRA bietet auf ihrer Internetseite nicht nur einen CO2-Rechner für Ihr Auto an, sondern gibt auch konkrete Tipps, wie Sie umweltschonender fahren können.

Stromverbrauch reduzieren

Nicht nur CO2 ist schädlich für unsere Umwelt, sondern auch überflüssiger Stromverbrauch. Auf stromspar-check.de können Sie sich ein paar wichtige Stromspar-Tipps für den Haushalt holen, die ohne viel Aufwand in Ihren Alltag integriert werden können. Zum Beispiel sollten Sie Ihre Waschmaschine immer voll beladen, oder wann immer es möglich ist, lieber den Herd benutzen als den Backofen - dieser braucht nämlich bis zu viermal so viel Energie wie herkömmliche Kochstellen. Auch die-stromsparinitiative.de lässt Sie Ihren Stromverbrauch berechnen und gibt schnelle, kostengünstige und wirksame Tipps rund um die Energiewende.

Energieeffiziente Geräte nutzen

Eigentlich fängt das Stromsparen schon beim Kauf der Geräte an. Denn Haushaltshelfer - von der Waschmaschine bis zum Kaffeekocher - haben oft je nach Hersteller einen sehr unterschiedlichen Verbrauch. Auf EcoTopTen bekommen Sie den Überblick. Es werden zehn Top-Produkte vorgestellt, die eine hohe Qualität garantieren, ein gutes Preis-Leistungsverhältnis haben und allesamt ökologische Spitzenwerte vorweisen können. Zusätzlich werden auf der Seite Tipps rund um den Stromverbrauch gegeben.

Nitratbelastung im deutschen Grundwasser - informieren Sie sich

Auf der Website der Europäischen Kommission ist das Thema "Nitratkonzentration in den Gewässern von Deutschland" ein wichtiges Thema. Insgesamt ist die Verunreinigung der Gewässer in den letzten 20 Jahren zurückgegangen, trotzdem wird die Wasserqualität durch die Landwirtschaft immer noch zu sehr belastet und ist in einigen Teilen Deutschlands nach wie vor zu hoch. EU-Umweltkommissar Potocnik plädiert dafür, die Umwelt-Anstrengungen zu verstärken. Er wirbt für eine nachhaltigere Bewirtschaftung und die Verbesserung des Einsatzes von Düngemitteln.

Nitrat in Lebensmitteln

Für Säuglinge und Kleinkinder ist Nitrat besonders schädlich. Deswegen hat das Bundesinstitut für Risikobewertung eine neue Höchstmenge des Nitratgehalts in diätetischen Lebensmitteln festgelegt. Statt 250 mg Nitrat pro Kilogramm, sollen es jetzt nicht mehr als 150 mg sein. Dies ist sinnvoll, weil sich Nitrat im Körper zu Nitrit umwandeln kann, auf das Säuglinge besonders empfindlich reagieren. Durch die Oxidierung des Blutfarbstoffes, steht kein Sauerstoff mehr zur Verfügung. Zusätzlich können aus Nitrit Nitrosamine gebildet werden, die Krebs auslösen können. Den vollständigen Bericht können Sie hier herunterladen.

Umweltbewusst reisen

Im Reisen sind wir Deutschen Weltmeister. Wir schweifen gerne in die Ferne. Aber Vorsicht: Gerade das Flugzeug ist Umweltsünder nummer eins und reißt unseren jährlichen ökologischen Fußabdruck schon bei einmal fliegen ganz schön in den Keller. Zum Glück gibt es immer mehr Reiseveranstalter und Fluglinien, die auf umweltbewussten Urlaub setzen. Die besten Tipps und Ratgeber-Links zum Thema finden Sie auf Vital.de.

Lade weitere Inhalte ...