
1. Hacker- Festzelt
Das Hacker-Festzelt verbindet wie kaum ein anderes Zelt der Wiesn eine urige Gemütlichkeit mit einer charmanten Modernität. Jeder echte Bayer und jeder, der es gerne wäre, fühlt sich in diesem Zelt wohl. 2004 wurde es von Szenenbildner und Oscarpreisträger Rolf Zehetbauer neu gestaltet, worauf die Münchner sehr stolz sind. Durch die Neugestaltung entstand eine wunderschöne Zeltdecke, die weiß-blau gestaltet wurde und die über und über mit kleinen Wolken geschmückt ist. Deshalb erlangte das Zelt auch den Beinamen „Himmel der Bayern“. Bei gutem Wetter kann das Dach teilweise geöffnet werden, sodass man tatsächlich unter bayrischem Himmel feiert. Einzigartig ist in diesem Zelt außerdem, dass es über ein drehbares Musikpodium verfügt, sodass kein Gast etwas von der Gaudi verpasst.

2. Schützenzelt
Im Schützenzelt geht es urbayrisch zu. Die rot-grün-gelb geschmückte Decke ist eigentlich transparent und lässt deshalb viel Licht in den Innenraum fallen, was dem Zelt eine ganz eigene Gemütlichkeit gibt. Besucht wird es deshalb vornehmlich von Gästen aus München und dem Umland und ist kein typisches Touri-Zelt. An 110 Schießständen findet hier das traditionelle Oktoberfestschießen statt. Auch die Speisekarte bietet eine Besonderheit: Neben vielen anderen Leckereien wird hier Spanferkel in Malzbiersauce mit warmem Krautsalat serviert! Ab Mittag ist es nahezu unmöglich, im Schützenzelt noch einen Platz zu bekommen.
3. Augustiner-Zelt
Das Zelt der ältesten Münchner Brauerei setzt besonders auf Tradition. Das Bier wird nur hier aus Holzfässern gezapft, bei den Einheimischen ist es besonders beliebt. Das Augustiner gilt als das freundlichste Bierzelt auf der ganzen Wiesn: Die Kellnerinnen sind stets gut gelaunt und es herrscht eine ausgelassene Herzlichkeit. Aber die Harmonie sollte Sie nicht über die grandiose Stimmung hinwegtäuschen. Auch hier wird auf den Bänken getanzt, bis die Stimmung kocht!

4. Käfers Wiesn-Schenke
Wenn Sie Promis treffen wollen, müssen Sie in Käfers Wiesn-Schänke gehen. Hier sitzen die Fußballstars vom FC Bayern München neben Tennis-Altstar Boris Becker und Schauspieler Wayne Carpendale. Allerdings wird es bei den ganzen Promis schwierig, überhaupt in das Zelt hereinzukommen. Platz ist nämlich nur für rund 3.000 Gäste, besonders abends braucht man einen bekannten Namen, um eingelassen zu werden. Aber auch, wenn Sie keine Promis sichten wollen, lohnt sich ein Besuch in diesem Festzelt: es ist das einzige, das wie ein Brauhaus eingerichtet ist, mit zwei Etagen, niedrigen Decken und gemütlichen Sitzecken statt ellenlangen Bierbänken. Zudem werden besondere Köstlichkeiten aus Käfers Feinkostladen serviert, wie Ente oder Rehrücken. Außerdem ist dieses Zelt länger geöffnet als die anderen, erst um 0.30 Uhr werden die Türen hier geschlossen.
5. Ochsenbraterei
Die Attraktion im Festzelt der Ochsenbraterei ist sein Namensgeber: ein ganzer Ochse, der sich am Spieß dreht. Auf einem großen Schild erfahren die Besucher, wie der Ochse heißt und wie schwer er ist. Und natürlich werden hier hauptsächlich die sogenannten Ochsenfetzen gegessen. Aber gefeiert wird natürlich auch: wie bei den meisten Zelten wird es ab Mittag eng und man kommt kaum noch rein.