Die besten Autobahn-Spiele für Klein und Groß

Die besten Autobahn-Spiele für Klein und Groß

Für Kinder gibt es oft nichts langweiligeres, als stundenlang im Auto zu sitzen. Die eintönige Fahrt auf der Autobahn kann dann für viele Eltern zur Zerreißprobe werden. Doch mit ein paar leckeren Snacks und einigen lustigen Spielen, lässt sich die Zeit bis zur Ankunft ideal überbrücken. 
 

Mit ein paar Spielen lässt sich jede Autofahrt bewältigen

Natürlich wissen Eltern am besten, welche Spiele bei ihren Kindern gut ankommen. Daher sollen die nachfolgenden Beispiele vor allem Inspiration bieten. Je nach Lust und Laune lässt sich mit den Spielen nicht nur die lange Fahrt vertreiben, sondern auch die Konzentration und Kreativität der Kids fördern. 

Kennzeichen erraten und Worte finden

Was ist naherliegender, als sich auf der Landstraße oder Autobahn mit anderen Autos zu beschäftigen? Viel interessanter ist es sogar noch, wenn Kinder die Nummernschilder genauer betrachten. Wer kann verraten, welches Land sich hinter dem Länderkennzeichen verbirgt? Hin und wieder verstecken sich auch lustige Namen auf den Kennzeichen. Zum Beispiel KI-NG, oder MA-MA. 

Das Ziel ist natürlich, dass sich die Kinder ablenken und gleichzeitig ihre Leseleistung stärken. Mitmachen darf natürlich jeder, der möchte. Gleichzeitig ist das Spiel beendet, wenn keiner mehr raten will. 

Ich sehe was, was du nicht siehst!

Dieses Spiel ist nicht nur beim Einkaufen oder im Wartezimmer beim Kinderarzt beliebt. Es kann auch durchaus manche Autofahrt versüßen. Insgeheim sucht sich ein Teilnehmer einen Gegenstand im Auto aus und teilt die Farbe mit. „Ich sehe was, was du nicht siehst und das ist blau!“ Nun müssen alle anderen im Fahrzeug natürlich erraten, worum es sich bei dem Gegenstand handelt. 

Eine schöne Beschäftigung, die sich gut ausbauen lässt. Schließlich möchte jeder einmal an der Reihe sein und ein Rätsel aufgeben. 

Ich packe meine Koffer und nehme mit…

Bei diesem Spiel ist Köpfchen gefragt. Denn in dem Gedankenkoffer passt jede Menge rein. Von Klamotten über Lebensmittel bis hin zum Lieblingsspielzeug muss jeder Teilnehmer alle Gegenstände aufsagen. 

Doch das nicht willkürlich, sondern in der richtigen Reihenfolge. Das Spiel gilt als beendet, wenn ein Teilnehmer einen Gegenstand vergisst oder durcheinanderbringt. Eine schöne Gelegenheit, um die Gedächtnisfitness zu trainieren. 

Teekesselchen

Dieses Spiel ist ein wahrer Klassiker und bereitet immer noch Freude bei Groß und Klein. Das Ziel dieses Spiels ist, ein gewünschtes Wort durch Nennung artverwandter Begriffe oder Synonyme zu erraten. 

Ein Spieler überlegt sich also ein kniffeliges Wort und umschreibt den Begriff. Bei einer Maus kann der erste Satz lauten: „Mein Teekesselchen ist ein kleines Tier mit langem Schwanz.“ Kommen die Teilnehmer nicht auf den Begriff, geht es weiter: „Mein Teekesselchen ist ein wichtiger Bestandteil für einen Computer.“ 

Alle Teilnehmer dürfen so lange raten, bis ihnen der gesuchte Begriff einfällt. Dieses Spiel fördert nicht nur das Sprachvermögen, sondern auch den Wortschatz. 

Stadt, Land, Fluss

Für besonders lange Autofahrten ist dieses Spiel geeignet. Man benötigt nur Stifte und ein paar Blatt Papier. Schon kann es losgehen. Allerdings sind vorher alle Kategorien festzulegen, damit das Spiel starten kann. 

Neben Stadt, Land, Fluss können das Pflanzen, Tiere, Lebensmittel oder Prominente sein. Schreibt alle Begriffe auf. Dann startet ein Teilnehmer mit dem ABC, das er im Kopf durchgeht. Ein weiterer Teilnehmer ruft nach Belieben „Stopp.“ 

Nun wird der Buchstabe bekannt geben und alle versuchen so schnell wie möglich zu diesem Buchstaben einen passenden Begriff für die Kategorien zu finden. Bei D wären das beispielsweise „Stadt=Dresden, Land=Dänemark, Fluss= Donau… „ 

Wer alle Kategorien ausgefüllt hat, stoppt die Spielrunde und gibt seine Ergebnisse bekannt. Einzigartige Ergebnisse geben 20 Punkte, gemeinsame dagegen zehn Punkte. Für fehlende Sparten gibt es leider null Punkte. Nach einer Weile zählen alle Teilnehmer ihre Punkte zusammen. Wer die meisten Punkte erzielen konnte, hat gewonnen. 

Lade weitere Inhalte ...