

Was macht die Moderne FX Mayr Kur so erfolgreich?
Bei der Modernen FX Mayr Kur spielt die ärztliche Untersuchung eine wichtige Rolle. Die inneren Organe werden näher betrachtet, eventuelle Lebensmittelunverträglichkeiten werden berücksichtigt. Danach wird die Ernährung individuell auf die körperlichen Bedürfnisse abgestimmt. Bei der ursprünglichen FX Mayr Kur sprach man oft von einer „Milch und Semmel“-Diät und hielt sich strikt an einen bestimmten Plan. Das ist jetzt anders. Im Weissenseerhof kommt abwechslungsreiches und höchst geschmackvolles Essen auf den Teller. Die Kur wurde sozusagen optimiert, um noch bessere Heilungserfolge zu erzielen.
Für wen eignet sich die Kur?
Bei der FX Mayr Kur geht es um eine Auszeit für die Seele. Eine Analyse der Teilnehmer hat ergeben, dass vor allem Menschen, die einen Schicksalsschlag erlitten, wie z.B. den Ehepartner verloren oder die Diagnose Burnout erhalten haben, durch die Kur wieder einen Weg zu sich selbst finden und auf geistiger Ebene neu anfangen. Der körperliche Aspekt, das Abnehmen, tritt in den Hintergrund. Es geht vielmehr um eine Reduzierung des Übermaßes. Es gibt viele Zugänge zu mehr Selbstzufriedenheit, diese gilt es zu entdecken.
Was sollten Teilnehmer beachten?
Für die FX Mayr Kur sollte man sich genügend Zeit nehmen. Bereits nach einer Woche können Teilnehmer erste Erfolge erzielen, optimal ist eine Phase von 14 Tagen. Besonders wichtig ist die innerliche Bereitschaft zur Nahrungskarenz, um so die Selbstheilungskräfte aktivieren zu können.
Wie sieht eine Ernährung nach FX Mayr aus?
Die Kost während der Kur ist keineswegs eintönig. Wir im Weissenseerhof kochen auch bei der FX Mayr Kur auf Hauben-Niveau und holen das Beste aus den Lebensmitteln heraus. Es werden nur wertvolle Öle verwendet wie z.B. unser selbstgepresstes biologisches Leinöl statt Soßen oder auch Kurkuma. Das Gewürz hilft gegen starke Entzündungen

und wirkt so wie ein natürliches Antibiotikum ohne Nebenwirkungen. Wir verwenden nur biologische Zutaten, die in keiner Form industriell verarbeitet sind und beziehen diese wenn möglich aus der Region. Bei der FX Mayr Kur geht es um schonende Kochprozesse, das heißt es sollte nichts gebacken oder frittiert werden. Das Ernährungsprogramm orientiert sich zudem an vegetarischen und veganen Menüs. Gasbildende Produkte wie Kohl oder Zwiebeln werden vermieden. Dies hat nichts damit zu tun, ob sie gesund sind oder nicht. Aber der Fokus liegt auf der Schonung der Magen- und Darmtätigkeit.
Wann besonders empfehlenswert?
Erfahrungsgemäß ist die FX-Mayr Kur im Frühling oder Herbst am geeignetsten, da die Tage oft trüb und grau sind und sich so die Aktivitäten nach Drinnen verlagern lassen. Dann genießen Gäste die wohlige Atmosphäre unseres See-Spas und genießen den Blick über
den wundervollen Weissensee. Geist und Körper kommen so zur Ruhe und können optimal regenerieren.
Hat die Kur einen dauerhaften Effekt?
Auf jeden Fall. Den gefürchteten Jojo-Effekt gibt es bei FX Mayr Kur nicht. Dieser entsteht nur, wenn der Körper durch kompletten Nahrungsverzicht permanent einer Stresssituation ausgesetzt und so neue Fettreserven für schlechte Zeiten ansetzt. Bei der Kur werden dem Körper über längeren Zeitraum 400 bis 600 Kalorien täglich verabreicht. So kann sich der Stoffwechsel bewusst umstellen und der Körper an die reduzierte Zufuhr gewöhnen. Durch die Ernährungsvorträge nehmen Teilnehmer zusätzlich viel Wissen mit nach Hause. Nach drei bis vier Wochen sind tolle Erfolge zu sehen. Sie haben deutlich mehr Energie, stehen gestärkter im Leben und haben natürlich auch ihr ein oder anderes Wunschgewicht wieder. Für mich ist es immer eine Freude zu sehen, wie Teilnehmer am Anfang oft müde und kraftlos bei uns im Weissenseerhof ankommen, sich während der Kur entwickeln und am Ende mit neuer Energie und Lebensfreude gestärkt in den Alltag starten.
Sie suchen mehr Informationen zu Detox-Kuren? Besuchen Sie einfach www.weissenseerhof.at

Rezept für für 4 Personen:
Gemüse:
500 Gramm verschiedenes junge Gemüse nach saisonalem Angebot. Gemüse sauber waschen, putzen und zurechtschneiden. Im kochenden Wasser kurz blanchieren. Herausnehmen, kalt abbrausen und mit Mandelöl marinieren. Die Gemüsearten können aber auch Roh zubereitet bzw. kombiniert werden.
Sonnenblumentaschen:
- 250 Gramm Sonnenblumen-Mehl
- 250 Gramm Weizenmehl
- 8 Eidotter
- 1 ganzes Ei
- 1 Esslöffel natives Sonnenblumenöl
- 2 kräftige Prisen rohes Steinsalz
Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten und 30 Minuten zugedeckt rasten lassen. Danach den Teig dünn ausrollen, mit einen zerschlagenen Ei die Tagblätter einstreichen und mit der Sonnenblumenmasse füllen, einschlagen und ausstechen. Anschließend im Salzwasser 3 Minuten köcheln lassen.
Für die Fülle:
- 200 Gramm gemahlene Sonnenblumenkerne
- 1 kleine Zwiebel oder Junglauch
- 3 Esslöffel gehackte Kräuter wie Petersilie, Basilikum, Kerbel, ein wenig Minze
- 2 Esslöffel natives Sonnenblumenöl
- 1 Messerspitze Pfeilwurzelmehl (zur Bindung) Steinsalz
Die Zwiebel klein schneiden, in Sonnenblumenöl glasig anschwitzen, gemahlene Sonnenblumenkerne hinzufügen und leicht anrösten. Vom Herd nehmen und die restlichen Zutaten hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Roter Rübenlack:
- 300 Gramm frische Rote Rüben geschält!
- 1 Stück Gewürznelken
- 1 kleines Stück Zimtrinde
- Steinsalz
- 1 Kaffeelöffel Kartoffelstärke
Den roten Rübensaft in einen kleinen Stieltopf gießen, die Gewürze hinzufügen und bis auf 4 Esslöffel Menge reduzieren lassen. Kartoffelstärke mit kalten Wasser anrühren und ganz leicht die Sauce eindicken, damit sie glänzt.
Profitipp:
Für Veganer bzw. Rohköstler geeignet. Verwenden Sie Bio-Gemüse, es schmeckt besser und ist Gesünder.