
Erfolg – Zufall oder Vorsatz?
Manche mit Erfolg gesegnete Menschen schreiben diesen Umstand einer günstigen Fügung des Schicksals zu oder bezeichnen sich schlicht und einfach als Glücksvögel. Die Hintergründe ihres Erfolgs werden ihnen auf ewig ein Rätsel bleiben. Andere Menschen – wie zum Beispiel Dr. Dr. Zitelmann – setzen sich klare Ziele, verfolgen diese, beschäftigen sich akribisch mit dem Leben erfolgreicher Personen, "filtern" allgemeingültige Schlussfolgerungen heraus, wenden diese konsequent an, erkennen und verwerfen Sackgassen und Irrwege – und ernten den verdienten Lohn ihrer Bemühungen.
Ein bunter und wendungsreicher Lebenslauf …
Tatsächlich scheint Dr. Dr. Zitelmann ein echtes Paradebeispiel zu sein – sein Leben weist eine Vielzahl von bemerkenswerten Stationen auf, die dann auch noch einen wilden Zickzackkurs verfolgen: während seines Lehramtsstudiums war er glühender Marxist, promovierte dann mit einer weltweit beachteten Arbeit über Hitlers Weltanschauung, arbeitete als Cheflektor (Ullstein und Propyläen) und leitender Journalist (Die Welt), wurde mit einer Kommunikationsberatungsagentur für die Immobilienbranche unternehmerisch tätig, engagierte sich weiterhin als Autor und Investor. Als Investor verdiente er viele Millionen am Berliner Immobilienmarkt, weil er früher als andere die Chancen erkannte, die sich an diesem Markt boten. Im Jahr 2016 schrieb er seine zweite Dissertation ("Psychologie der Superreichen: Das verborgene Wissen der Vermögenselite"), die inzwischen auch in den USA und China erschienen ist und demnächst in Korea erscheint. Bis heute hat Zitelmann 23 Bücher geschrieben und herausgegeben, die besonders in Asien sehr erfolgreich sind. Zuletzt hielt er in China, Korea und den USA Vorträge über seine Bücher. Zudem beweist er eindrücklich, dass intensive intellektuelle Betätigung nicht zu Lasten eines gesunden und durchtrainierten Körpers gehen muss. Diese facettenreiche Vita prädestiniert Rainer Zitelmann wohl wie keinen zweiten, Menschen wertvolle Tipps geben zu können, ihnen Mut zu machen, immer wieder von vorne zu beginnen und sich nicht vom eigenen Weg abbringen zu lassen.
… als Hintergrund eines sehr inspirierenden Buches, …
Seinem neusten Buch "Die Kunst des erfolgreichen Lebens" merkt man diese Stringenz und Detailfreude an – dabei unterhält Rainer Zitelmann seine Leserinnen und Leser mit einem gleichfalls unterhaltsamen wie routinierten Schreibstil, verliert sich nicht in Nebenschauplätzen und steht zu seiner subjektiven Sichtweise. Auf insgesamt 352 Seiten sortiert er Zitate und Aphorismen bekannter Persönlichkeiten aus zweieinhalb Jahrtausenden, versieht diese mit persönlichen Gedanken und Anregungen und sortiert die Texte in 20 Kapiteln, die schließlich mit konkreten Handlungsempfehlungen und Übungen enden, um sich persönlich weiterzuentwickeln.
… das sich gerade auch für jüngere Frauen eignet.
Bis zu diesem Punkt würde man diese Rezension auch in einer regionalen Tageszeitung, einem Wirtschaftsjournal oder in einer allgemeinen Lifestyle-Illustrierten finden können – für Petra-Leserinnen besonders interessant machen das Buch und sein Autor hingegen die Tatsache, dass in den Kapiteln 4, 8, 14, 17 und 20 auf Themen eingegangen wird, mit denen sich gerade jüngere Frauen aktuell intensiv "herumschlagen" müssen. Überschriften wie "Entscheidungen treffen", "Erfolg im Beruf", "Die Kunst der Selbstvermarktung", "Gesund denken und leben" sowie "Sorgen begrenzen" gehören eindeutig zu den Topics, die mehrmals täglich bei uns auf der Agenda stehen. Zitelmanns Buch richtet sich an Menschen, die ehrgeizig sind, die mehr wollen als eine Durchschnittsexistenz, die hungrig sind nach Erfolg. Das Originelle an seinem neuen Buch ist, dass er die Weisheit aus über zwei Jahrtausenden zum Thema Erfolg zusammenfasst und auf den Punkt bringt - von klassischen Philosophen wie Konfuzius bis zu Steve Jobs. Zudem strahlt der Autor mit seinem definierten Body, seiner wissenschaftlichen Erfahrung und seinem unternehmerischen Erfolg eine inspirierende Souveränität aus, die wir bei jüngeren Männern selten finden. Wer ihn mal im Fernsehen, auf Youtube oder bei seinen Vorträgen gesehen hat (die er inzwischen weltweit hält), spürt ein ungewöhnliches Selbstbewusstsein, mit dem er andere Menschen aber nicht entmutigt, sondern Mut macht, ihm nachzueifern.