Balkonumgestaltung: Aus alt macht neu

Balkonumgestaltung: Aus alt macht neu

Der Sommer steht direkt vor der Tür. Die Vögel zwitschern, die Temperaturen steigen und machen Lust, die Zeit außerhalb der eigenen vier Wände zu verbringen. Der Balkon ist der perfekte Ort für entspannte Momente zu zweit oder ausgelassene Grillabende mit Freunden und Familie. Bevor die Saison offiziell losgeht, solltest du Balkonien jedoch auf Vordermann bringen. Im folgenden Artikel zeigen wir dir, wie du mit kleinen Veränderungen großes bewirken kannst. Aus deinem alten, langweiligen Balkon wird eine Sommeroase der Extraklasse entstehen! 

Auf den richtigen Bodenbelag kommt es an

Möbel und Dekoration spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Balkons. Tatsächlich ist der Hauptakteur jedoch der Bodenbelag. Er beeinflusst die ästhetische Wirkung des Balkons und prägt das Erscheinungsbild wesentlich. Im Baumarkt, Onlinehandel und Fachgeschäften findest du mittlerweile eine große Auswahl an Bodenbelägen. Nichtsdestotrotz können nicht alle Beläge, die für die Terrasse infrage kommen, auch auf dem Balkon verlegt werden. So besitzen Betonplatten und Feinsteinzeug beispielsweise ein hohes Gewicht und können die Tragfähigkeit des Balkons übersteigen. 

Greife stattdessen auf WPC, Kunstrasen, Holzdielen oder Klickfliesen zurück. Diese Materialien zeichnen sich durch einen niedrigen Anschaffungspreis aus, können ohne Bedenken einfach und schnell verlegt werden und setzen ein optisches Highlight. Bei der Montage des Bodenbelages solltest du daran denken, ein Gefälle von 1,5 bis 2 Prozent einzuplanen. Dies sorgt dafür, dass das Regenwasser abfließen kann und sich keine Pfützen bilden.

Akzente setzen mit Möbel

Vor dem Möbelkauf solltest du deinen Balkon unbedingt ausmessen. Der Platz ist oftmals stark begrenzt und sollte optimal ausgeschöpft werden. Plane lieber weniger Möbelstücke als zu viel ein. Die Gestaltung eines Balkons lebt nämlich von einer ansprechenden Mischung aus Blumenkästen, Dekoelementen und Möbeln. 

Für das romantische Dinner oder Familiensonntage auf dem Balkon empfiehlt es sich, einen Tisch mit Sitzgelegenheiten zu integrieren. Häufig wird zu Rattan-Möbeln oder Holz-Sets gegriffen, da diese harmonisch mit der Natur verschmelzen. Darüber hinaus ist es dir auch möglich, Akzente mit außergewöhnlichen Möbelstücken zu setzen. Aus alten Paletten lässt sich beispielsweise hervorragend eine Sitzecke oder ein Esstisch bauen. 

Du kannst auch auf besondere Einzelstücke setzen: Ein Strandkorb holt den Flair der Nord- und Ostsee direkt zu dir nach Hause und sorgt für Urlaubsstimmung das gesamte Jahr. In verschiedenen Größen, Formen und Farben erhältlich, lässt sich ein Strandkorb für jeden Geschmack und jedes Budget finden. Darüber hinaus sind die einzigartigen Sitzgelegenheiten außerordentlich bequem. 

Tipp: Die Experten von Strandkorb-hanse.de raten, auf eine Schutzhülle keinesfalls zu verzichten. Mit ihr kann der Strandkorb winterfest gemacht werden, ohne dass ein Umstellen nötig ist. 

Balkonpflanzen integrieren

Bei der Wahl der Balkonpflanzen sollte nicht nur die Optik eine Rolle spielen, sondern auch die Position. Denn nicht alle Pflanzen und Blumen fühlen sich an schattigen Plätzen oder sonnigen Spots gleich wohl. Wird dein Balkon vom Sonnenlicht regelrecht durchflutet, eignen sich Pflanzen der südlichen Regionen:

  • Zitronenbaum
  • Olivenbaum
  • Lavendel
  • Rosmarin
  • Efeu
  • Palmen
  • Margeriten
  • Geranien

Auf Balkonen, die gegen Norden ausgerichtet sind, platziert man eher folgende Pflanzen:

  • Begonien
  • Nadelgehölze
  • Hortensien
  • Azaleen
  • Lorbeerkirschen
  • Koniferen
  • Rhododendren
  • Fleißige Lieschen

Achte darauf, dass du eine bunte Mischung aus Blumentöpfen, Hängern und Blumenkästen verwendest. Auch die Farben und Größen der Pflanzen kannst du variieren, um für einen wahren Blickfang zu sorgen.

Mit Accessoires den letzten Schliff verleihen

Zu guter Letzt dürfen die richtigen Accessoires natürlich nicht fehlen. Da du im Sommer bis in die tiefe Nacht auf dem Balkon sitzen kannst, solltest du für ausreichend Lichtquellen sorgen. Neben Deckenlampen bieten sich zum Beispiel auch Laternen, Teelichter und Lichterketten an. Sie sorgen für ein gemütliches Ambiente und spenden zugleich Helligkeit. 

Mit der Hilfe von Textilien erhöhst du den Komfort und kannst farbige Highlights setzen. Kissen, Decken und sogar Teppiche eignen sich hervorragend für den Balkon. Außerdem solltest du auch daran denken, einen Sonnenschirm aufzustellen. Vor allem auf Südbalkonen kann sich die Hitze im Sommer stauen. Ungeschützt kommt man schnell ins Schwitzen und kann sich schlimme Verbrennung zuziehen. Ein Sonnenschirm hält die schädliche UV-Strahlung ab und vervollständigt zudem die Gestaltung deines individuellen Sommerparadieses.
 

Lade weitere Inhalte ...