9 Make-over Tipps für mehr Style und Trendbewusstsein in der Küche

9 Make-over Tipps für mehr Style und Trendbewusstsein in der Küche

Nicht in jedem Haushalt bekommt die Küche die Aufmerksamkeit, die sie verdient. Dabei ist sie weit mehr als ein Raum, in dem kulinarische Köstlichkeiten zubereitet werden. Sie ist der Ort, an dem früh am Morgen die Kaffeemaschine den Start des Tages einläutet. An Wochenenden avanciert sie am Nachmittag zu einem echten Treffpunkt mit Freunden, Bekannten oder der Familie. Und so gut wie jeden Abend leistet sie Schwerstarbeit, wenn es ans Essenkochen geht. Aus diesem Grund ist die Küche sehr viel mehr als ein klassischer Arbeitsraum und braucht von Zeit zu Zeit ein kleines Styling-Make-over. Die passenden Inspirationen für mehr Style und Trendbewusstsein in der Küche liefern die folgenden 9 Tipps.

© Michael Gaida auf Pixabay

1. Ein modischer Evergreen: Die stylishe Kücheninsel sorgt für mehr Platz und Stauraum

Wer hat nicht schon einmal von dem Luxus einer praktischen Erweiterung der Arbeitsfläche in der Küche geträumt? Die Kücheninsel ist ein beliebter und nicht aus der Mode kommender Zusatz, der nicht nur mehr Platz schafft, sondern auch noch stylish aussieht. Inzwischen ist sie ein echtes Must-have, welches allerdings gut geplant sein sollte. Hilfe gibt es dabei zum Beispiel von einem Online Küchenplaner, der nicht nur dieses Schmuckstück nachhaltig integrieren kann. Der Küchenplaner unterstützt dabei die eigene Traumküche online, schnell und einfach in 3D kostenlos zu erstellen. Das ist natürlich gerade dann praktisch, wenn aktuell nicht nur ein Make-over geplant ist, sondern eine komplette Erneuerung dieses Raumes.

2. Im Trend: Den Industrial-Charme einfach integrieren

Metall trifft Holz – das ist die Devise für alle, die den modernen Industrial-Charme in die Küche holen wollen. Ob Arbeitsfläche aus Metall und Unterschränke aus Holz oder Edelstahl- und Alu-Utensilien im unbehandelten Holzregal, die Möglichkeiten sind unheimlich vielseitig, sodass für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel eine Kombination aus Holz und Metall möglich ist.

3. Mehr Farbe für die Küche

Bisher kam die farbliche Komponente in der Küche zu kurz? Solange eine kräftige Nuance mit neutralen Tönen oder Naturfarben gemischt wird, ist so gut wie alles erlaubt. Maritim wird es mit Blau- und Weiß-Abstufungen, feminin mit Rosa und Beige und auffällig mit Pastelltönen. Eine Alternative sind übrigens farbige Küchenfronten, dann dürfen die Wände auch schlicht in Weiß bleiben.

4. Angesagt: Der Bunt-Trend

Noch immer ist der Bunt-Trend angesagt. Dieser kann vielseitig in der Küche umgesetzt werden. Verschiedenfarbige Koch- oder Küchenutensilien, unterschiedliche Stühle in diversen Farben oder frech gemixte Fliesen bringen frischen Wind in die Küche.

5. Praktische und optische Bereicherungen

Wer ausreichend Platz und einen verbundenen Ess- sowie Kochbereich zuhause hat, der sollte unbedingt mal über eine praktische und stylishe Durchreiche nachdenken. Diese muss nicht quadratisch und klein sein, sodass gerade mal ein paar Teller durchpassen. Sie kann – je nach Platzangebot – in der Größe variieren und ist nicht nur eine praktische Bereicherung. Optisch macht dieses kleine Verbindungsstück zur Küche einiges her. Die Durchreiche sorgt dafür, dass der heimische Küchen- und Essbereich wie ein kleiner Gourmettempel von den Gästen wahrgenommen wird.

6. Auffälligkeiten und markante Details sind Trumpf

Schon lange haben langweilige Küchenfliesen und unspektakuläre Schutzgitter hinter dem Herd ausgedient. Markante Muster und auffällige Farben sind genau richtig, um der Küche einen trendigen Akzent zu verleihen. Besonders schön wirken Varianten, die auf den ersten Blick gar nicht ins Bild zu passen scheinen. So ergattert der eigentlich so unspektakuläre Spritzschutz hinter Herd oder Spüle die Aufmerksamkeit als Blickfang.

7. Ordnung schafft Platz und Übersichtlichkeit

Dieser Tipp ist nicht nur für kleine Küchen ein gut gemeinter Ratschlag. Auch in großen Räumen kann sich schnell eine gewisse Unordnung einschleichen. Ob auf den Arbeitsflächen – gut sichtbar für alle – oder in den Schubladen und Schränken. Gezielt platzierte und inszenierte Aufhänger sorgen für Abhilfe. Pfannen, Töpfe und Co. lassen sich beispielsweise vielseitig und modern an der Wand aufhängen. Ein farblich passender Untergrund aus lackiertem Holz oder Metall setzt die Küchenutensilien optimal in Szene, sodass aus dem Chaos ein stylishes Ordnungssystem avanciert.

8. Mehr Grün in der Küche

Gerade in der Küche sind frische Gewürze, Pflanzen und Salate immer gefragt. Daher ist es eine fantastische Idee einen kleinen Gewürz- und Gemüsegarten in Form von hängenden Blumentöpfen – beispielsweise über der Spüle – zu integrieren. So sind die gewünschten grünen Zugaben immer griffbereit und zudem sieht die Küche dadurch gleich viel wohnlicher, grüner und entspannter aus.

9. Die passende Deko macht die Küche zum Wohnraum

Um aus dem klassischen Arbeitsraum einen weiteren wohnlichen Bereich zu kreieren, ist es wichtig, dass die Küche auch tatsächlich als Wohnraum betrachtet wird. Damit ist gemeint, dass ausreichend Stauraum zur Verfügung steht, damit praktische und elektronische Geräte in den Schränken verschwinden. Dann ist nämlich genügend Platz, um individuelle Deko zu platzieren. Für die Wände empfehlen sich:

  • Spiegel oder Bilder,
  • kleine offene Regale mit Kochbüchern und
  • lustige Behältnisse mit Aufschriften für Cornflakes oder Müsli.

Auf den Ablageflächen der Unterschränke ist ebenfalls Platz, um Praktisches mit wohnlichem Charakter zu versehen. Der klassische Messerblock bekommt Gesellschaft von abstrakt geformten Behältnissen für Küchenutensilien wie Pfannenwender oder Spaghetti. Eine Pinnwand neben dem Kühlschrank ober über dem Küchentisch bringt Persönlichkeit in die Küche, vor allem, wenn sie voller facettenreicher Details wie Kinderbilder, Bestellkarten oder Familienfotos ist.

Küchen sind Statussymbole

Essen ist Liebe, daran besteht kein Zweifel, weshalb die Küche nicht selten ein Ort für gemeinsame Kochabende mit den Liebsten ist. Dadurch avancieren Küchen immer mehr zum Herzstück des Haushalts. Was wiederrum dazu führt, dass jährlich mehr Geld für das Schmuckstück der Wohnung ausgegeben wird. Inzwischen ist die Küche daher ein echtes Statussymbol. In so mancher Ausstattung steckt mehr Geld als in der Garage, weil immer mehr Wert auf eine wohnliche, stylishe und praktische Küche gelegt wird.

Lade weitere Inhalte ...