Wie du einer Blasenentzündung vorbeugen kannst: 5 Tipps!

Wie du einer Blasenentzündung vorbeugen kannst: 5 Tipps!

Unangenehm, aber meist ungefährlich: Eine Blasenentzündung kann besonders bei Frauen schnell auftreten. Hat es dich erwischt, wird der regelmäßige Gang zur Toilette zu einer schmerzhaften Angelegenheit. Damit es gar nicht so weit kommt, erfahre hier wichtige Tipps zum Vorbeugen einer Blasenentzündung.

Frau hält sich den Bauch vor Schmerzen© iStock

Vorab: Warum bekomme ich eine Blasenentzündung?

Um einer Blasenentzündung richtig vorzubeugen, ist es natürlich wichtig zu verstehen, wie sie überhaupt entsteht: Eine Blasenentzündung kann dadurch auftreten, dass Bakterien über die Harnröhre in die Blase aufsteigen und sich dort vermehren. Da die Harnröhre bei Frauen viel kürzer ist als bei Männern, ist der Infekt bei Frauen viel wahrscheinlicher.

Bist du erkrankt, gibt es je nach Verlauf verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Um deinen Körper im Heilungsprozess zu unterstützen, berücksichtige, dass du mit Sport bei einer Blasenentzündung vorsichtig sein solltest und achte auf eine ausgewogene Ernährung und viel Ruhe.

Typische Anzeichen einer Blasenentzündung

Eine Blasenentzündung erkennst du meist an folgenden Symptomen:

  • häufiger Harndrang
  • Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen
  • zunehmender Schmerz, je leerer die Blase wird
  • trüber und auffällig riechender Urin
  • plötzlicher Harndrang trotz geringer Urinmenge
  • allgemeines Schlappheitsgefühl

Manchmal fällt es den Erkrankten zudem schwer, den Harn zu halten. Das kann sehr unangenehm sein und zu Einschränkungen im Sozialleben führen.

Blasenentzündung Tipp 1: Gute Intimhygiene

Häufig sind Darmbakterien die Verursacher einer Blasenentzündung, weil sie durch falsches Abwischen während des Toilettengangs in den Intimbereich gelangen. Achte deshalb darauf, beim Toilettengang stets von vorne nach hinten abzuwischen. Außerdem ist beim Waschen warmes Wasser vollkommen ausreichend; Intimsprays oder -lotionen sind überflüssig.

Tipp 2: Geschützt, aber richtig

Auch beim Geschlechtsverkehr kannst du auf eine gute Hygiene achten. Hier kann es schnell passieren, dass Bakterien in den Intimbereich gelangen. Um einer Blasenentzündung vorzubeugen, empfiehlt es sich, anschließend auf die Toilette zu gehen und die Bakterien durch das Wasserlassen wegzuspülen. Treten dennoch regelmäßig Blasenentzündungen auf, kann ein Blick auf das Verhütungsmittel helfen. Manche spermienabtötenden Mittel und Diaphragmen begünstigen eine Blasenentzündung. Stattdessen könnt ihr zum Beispiel Kondome verwenden.

Tipp 3: Wärme

Wärme kann auch helfen, einer Blasenentzündung vorzubeugen. Halte deine Füße warm, ziehe nasse Badekleidung schnell aus und sitze stets auf warmem Untergrund. Bei Kälte verengen sich die Blutgefäße und die Blasenhaut wird schlechter durchblutet. Wärme steigert die Durchblutung und es gelangen mehr Immunzellen in die Blase, um Bakterien zu bekämpfen. Das kann einer Blasenentzündung vorbeugen.

Tipp 4: Fit durch Ernährung

Wie so oft hilft auch bei der Vorbeugung einer Blasenentzündung ein gesunder Lebensstil. Trinke genug Wasser oder ungesüßten Tee. Baue ausreichend Obst und Gemüse in deine Ernährung ein und gönne deinem Körper entzündungshemmende Lebensmittel wie zum Beispiel Brokkoli, Beeren, Paprika, Lauch- und Zwiebelgemüse sowie Zitrusfrüchte und Ananas.¹

Zudem wurden Cranberrys in Form von Präparaten als sanfte Alternative zu Antibiotika untersucht. Denn Frauen, die zur Vermeidung einer Blasenentzündung Antibiotika einnehmen, leiden häufig unter unangenehmen Nebenwirkungen. Zudem wirken langfristig eingenommene Antibiotika möglicherweise nach einiger Zeit nicht mehr, weil sich die Bakterien daran gewöhnt haben. Inzwischen schätzt die Verbraucherzentrale jedoch die als Alternative angesehenen Cranberry-Präparate als nicht wirksam genug an.²

Tipp 5: Hormone

Falls du in den Wechseljahren häufig an Blasenentzündungen leidest, könnte es daran liegen, dass dein Körper weniger Östrogen produziert. Dadurch wird die Scheide dünner und trockener, wodurch Keime sich dort leichter ansiedeln und eine Blasenentzündung auslösen können. Östrogenpräparate zum Einführen in die Scheide können bei manchen Frauen die Zahl der Blasenentzündungen verringern, aber auch zu Nebenwirkungen wie Jucken oder Brennen im Vaginalbereich führen. Auch die Folgen einer langfristigen Einnahme sind noch unklar. Östrogentabletten zum Einnehmen sind ungeeignet zum Vorbeugen einer Blasenentzündung. Zudem sind auch hier nach einigen Monaten unangenehme Nebenwirkungen möglich.

Der richtige Umgang mit einer Blasenentzündung

Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Die meisten Blasenentzündungen sind unkompliziert und heilen schon innerhalb einer Woche von selbst wieder ab. Hast du starke Beschwerden, können Antibiotika rasch Abhilfe verschaffen und die Infektion beseitigen. Sie sind bei leichten Beschwerden jedoch nicht nötig.³ Dann empfiehlt sich eine rein symptomatische Behandlung zum Beispiel durch:

  • Wärme
  • krampflösende Medikamente
  • leichte Schmerzmittel (zum Beispiel Ibuprofen oder Paracetamol)

Übrigens: Viel zu trinken ist nicht immer die beste Methode, um eine Blasenentzündung schnell loszuwerden, besonders, wenn du Medikamente einnimmst. Die Flüssigkeit kann die Bakterien zwar ausspülen, jedoch verdünnt sie die antibakteriellen Substanzen im Urin. Daher hängt die Trinkmenge ganz von der Frage ab, ob du gleichzeitig Medikamente einnimmst, welche die Flüssigkeitszufuhr beeinflussen.

Wann zum Arzt?

Du solltest zum Arzt gehen, wenn

  • deine Beschwerden länger anhalten,
  • du zusätzlich Fieber bekommst,
  • ein Kind betroffen ist,
  • du schwanger, zuckerkrank oder ein Mann bist oder
  • die Blasenentzündung immer wiederkehrt.

Außerdem ist es natürlich immer sinnvoll, mit deinem Hausarzt zu sprechen, wenn du dir unsicher bist. Gehe lieber einen Gang mehr zum Arzt als einen zu wenig.

¹ AOK-Bundesverband GbR: Entzündungshemmende Lebensmittel: Mit Gemüse und Obst Entzündungen entgegenwirken. URL: https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/obstgemuese/entzuendungshemmende-lebensmittel/ (14.12.2021)

² Verbraucherzentrale Bundesverband: Cranberry: Sind Produkte zur Vorbeugung von Blasenentzündungen geeignet?. URL: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/cranberry-sind-produkte-zur-vorbeugung-von-blasenentzuendungen-geeignet-8143 (14.12.2021)

³ Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Behandlung einer akuten Blasenentzündung. URL: https://www.gesundheitsinformation.de/behandlung-einer-akuten-blasenentzuendung.html (14.12.2021)

Lade weitere Inhalte ...