Die Menstruationstasse gilt als hygienische und nachhaltige Alternative zu anderen Hygieneartikeln, wie Binden und Tampons. Der kleine Cup aus Silikon wird direkt in die Scheide eingeführt und fängt das Menstruationsblut auf. Ist sie voll, kann sie leicht wieder herausgezogen, gereinigt und wieder eingeführt werden. So kann die Menstruationstasse nicht nur zur Müllvermeidung beitragen, sondern auch Engpässen bei der Versorgung mit den passenden Hygieneartikeln vorbeugen.
Wer sich noch gut an die ersten Versuche mit Tampons erinnern kann, wird sich sicher auch jetzt wieder fragen, wie einfach der Umgang mit der Menstruationstasse wirklich ist. Schließlich ist der Cup im Vergleich zu einem Tampon nicht gerade klein und soll trotzdem vollständig in der Scheide verschwinden. Glücklicherweise ist die Menstruationstasse aus sehr weichem Silikon hergestellt und ist deshalb sehr leicht formbar und passt sich beim Einführen gut an.
Für alle Damen, die die Alternative zu Tampons und Binden gerne einmal ausprobieren möchten, haben wir eine einfache Anleitung zum Einführen und Entfernen der praktischen Cups zusammengestellt.
Welche Position ist besonders gut geeignet?
Besonders entspannt gelingt das Einführen und Entfernen der Menstruationstasse in einer hockenden Position oder im Stehen, indem ein Fuß auf den Rand der Badewanne oder der Toilette aufgestellt wird.
Wichtig ist dabei, dass Sie genügend Bewegungsspielraum haben, um den Vaginalbereich bequem zu erreichen und außerdem so entspannt wie möglich stehen oder hocken, damit das Einführen oder Entfernen des Cups nicht zur einer durch eine allzu verkrampfte Haltung erschwert wird.
So wird die Menstruationstasse eingeführt:
- Vor dem Einführen der Menstruationstasse ist es wichtig, zunächst den Cup unter fließendem Wasser gründlich zu reinigen und auch die Hände gründlich mit Seife zu waschen, damit beim Einführen keine Bakterien in die Scheidenflora gelangen.
- Für ein leichteres Einführen empfiehlt es sich, den weichen Silikon-Cup zunächst mehrfach der Länge nach zu falten. Die meisten Produkte enthalten in der Gebrauchsanleitung einen Hinweis dazu, wie der Cup gefaltet werden sollte. Hierfür gibt es verschiedene Techniken. Eine Übersicht über die praktischsten Falttechniken inklusive einem Anleitungsvideo finden Sie zum Beispiel unter thefemalecompany.com.
- Nach dem Falten ist die Menstruationstasse im Durchmesser mit dem eines Tampons zu vergleichen.
- Um das Einführen zu erleichtern, sollte die Menstruationstasse von außen mit etwas warmem Wasser oder Gleitgel
befeuchtet werden. Mädchen und Frauen, die eine trockene Scheidenschleimhaut haben und auch beim Einführen von Tampons deshalb gelegentlich Schwierigkeiten haben, sollten von diesem Tipp unbedingt Gebrauch machen. - Zum Einführen wird die Menstruationstasse mit der Öffnung nach oben zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten. Die gefaltete Seite sollte dabei nach innen zeigen und mit dem Daumen festgehalten werden.
- Der Cup wird nun mit der Öffnung nach oben in die Scheide eingeführt, und zwar nur so weit, dass das untere Ende, mit dem sie bei Bedarf wieder entfernt werden kann, am Scheidenausgang noch ganz mühelos zu ertasten und zu greifen ist. Die Menstruationstasse wird nicht ganz so tief eingeführt wie ein Tampon.
- Wurde die Menstruationstasse richtig eingeführt, kann sich das weiche Silikon des Cups im Inneren der Scheide wieder ganz leicht entfalten, ein Vakuum bilden und so die Periodenflüssigkeit sicher auffangen.
- Die Menstruationstasse sitzt richtig, wenn sie nach dem Einführen kaum noch spürbar ist. Verursacht der Cup in irgendeinen Bereich Schmerzen oder fühlt es sich so an, als säße die Tasse nicht richtig oder kann sich diese nicht richtig entfalten, sollte sie noch einmal entnommen und erneut eingeführt werden.
So wird die Menstruationstasse entfernt:
Wurde die Menstruationstasse richtig eingesetzt, muss sie bei den meisten Mädchen und Frauen seltener gewechselt werden als ein Tampon oder eine Binde. Dies hängt allerdings vom individuellen Hygieneempfinden und der Stärke der Periode ab. Nach sechs bis acht Stunden empfiehlt sich ein Wechsel, spätestens nach zwölf Stunden sollte die Menstruationstasse allerdings aus Hygienegründen aufgefrischt werden, auch wenn sie noch nicht voll ist. Auch für das Entfernen des Cups empfiehlt sich eine hockende Position oder das Aufstellen eines Beines auf dem Toiletten- oder Badewannenrand.
Und so lässt sich die Menstruationstasse mühelos entfernen:
- Auch vor dem Entfernen der Menstruationstasse ist es wichtig, sich die Hände gründlich mit Seife zu waschen, damit keine Bakterien in die Scheidenflora gelangen.
- Vor allem in öffentlichen Bereichen, wie zum Beispiel auf öffentlichen Toiletten, kann es hilfreich sein, eine kleine Flasche mit Wasser oder spezielle Reinigungstücher mitzuführen. So kann die Menstruationstasse auch in der Toilettenkabine gereinigt und wieder eingesetzt werden, wenn es Ihnen unangenehm ist, dies am öffentlichen Waschbecken zu tun.
- Zum Entfernen werden nun Daumen und Zeigefinger in die Scheide eingeführt, um das untere Ende der Menstruationstasse zu ertasten. Wichtig ist, dass Daumen und Zeigefinger den kleinen Zapfen am Ende des Cups sicher ertasten können.
- Vorsicht: Nicht sofort am Zapfen ziehen. Dies kann aufgrund des Vakuums einen Unterdruck erzeugen, der nicht nur sehr unangenehm und schmerzhaft sein kann, sondern auch Verletzungen an der empfindlichen Scheideninnenseite verursachen kann.
- Das Vakuum der Menstruationstasse lässt sich auflösen, indem Daumen und Zeigefinger sanft auf den Zapfen am unteren Ende des Cups drücken. Erst, wenn sich das Vakuum spürbar gelöst hat, kann die Menstruationstasse problemlos entfernt werden. Wichtig ist dabei, sie möglichst aufrecht aus der Scheide zu ziehen, damit das Menstruationssekret nicht herauslaufen kann.
- Nach dem Entfernen der Menstruationstasse kann das Sekret in der Toilette entsorgt werden. Anschließend wir der Cup von innen und außen sorgfältig mit warmem Wasser ausgespült oder mit speziellen Reinigungstüchern gereinigt. Nach der Reinigung kann die Menstruationstasse sofort wieder eingeführt werden.
Ist die Periode beendet, sollte die Menstruationstasse bis zum nächsten Gebrauch gründlich desinfiziert und anschließend gut verpackt werden. Die Desinfektion sollte niemals mit scharfen Desinfektionsmitteln geschehen, da diese die Scheidenflora beim nächsten Gebrauch angreifen könnten. Besser geeignet ist ein Bad in kochendem Wasser. Hierbei sind die Herstellerempfehlungen zu beachten. Idealerweise wird der Cup in einen Topf mit kochendem Wasser gelegt und zwischen zwei und fünf Minuten mitgekocht. Anschließend kann die Menstruationstasse mit einem sauberen Tuch abgetrocknet und bis zum erneuten Gebrauch vor äußeren Einflüssen geschützt verpackt werden, zum Beispiel in einer sauberen Dose oder in einem Leinenbeutel.
