Kalorien verbrennen: SO funktioniert Abnehmen mit dem Nachbrenneffekt

Kalorien verbrennen: SO funktioniert Abnehmen mit dem Nachbrenneffekt

Wer noch nie etwas vom Nachbrenneffekt gehört hat, sollte jetzt besser die Ohren spitzen! Mit dieser Wunderwaffe im Kampf gegen die Kilos könnt ihr nämlich tatsächlich noch bis zu 36 Stunden nach dem Sport Kalorien verbrennen – und zwar im Ruhezustand! Klingt gut, oder?

© Pexels

Stellt euch doch nur einmal bildlich vor, wie ihr auf dem Sofa liegt, ein bisschen Binge-Watching betreibt und ganz nebenbei wie verrückt Kalorien verbrennt. Klingt zu schön und ist dabei sogar wahr! Zumindest, wenn ihr vor dem entspannten Couch-Abend eine ordentliche Trainingssession absolviert habt. Denn dann kommt der Nachbrenneffekt ins Spiel – und der hat es in sich.

Nachbrenneffekt: Das steckt hinter der Abnehm-Methode

Der Nachbrenneffekt wird in der Sportwissenschaft auch EPOC (Excess Postexercise Oxygen Consumption) genannt und beschreibt sozusagen die gesteigerte Stoffwechselaktivität nach einem sehr intensiven Workout, die den Verbrennungsmotor weiterlaufen lässt. Einfach erklärt: Beim Sport benötigt euer Körper für seinen Energiebedarf mehr Sauerstoff, als die Atmung bereithält. Und je intensiver das Training, desto höher ist dieser Bedarf natürlich auch. Obwohl ihr beim Workout verstärkt atmet, dauert es jedoch eine ganze Weile, bis euer Körper so viel Sauerstoff aus der Atemluft ziehen kann, wie er auch wirklich benötigt. Und je höher am Ende das Defizit ausfällt, desto länger muss der Organismus nach dem Training auch wieder arbeiten, um die Stoffwechselprozesse auf ihr Normalniveau zu bringen. Das nimmt etliche Stunden in Anspruch und kostet dem Körper einiges an Energie. Et voilà – der Nachbrenneffekt setzt ein!

Wie viele Kalorien verbrennt man mit dem Nachbrenneffekt?

Wie viele Kalorien man mit dem Nachbrenneffekt verbrennen kann, hängt natürlich von eurer Aktivität ab. Je härter ihr trainiert habt, desto länger braucht euer Körper nun mal, um sich zu regenerieren. Man sagt aber, dass man durch den Nachbrenneffekt zusätzlich 15 Prozent der vorher bereits im Training verbrannten Kalorien verfeuert.

Übrigens: Der Nachbrenneffekt hat seinen Höhepunkt in der ersten Stunde unmittelbar nach dem Training. Je länger das Training zurückliegt, desto schwächer wird er auch wieder. Generell lässt sich aber sagen, dass der Nachbrenneffekt bis zu 36 Stunden nach dem Workout anhält.

Bei welchen Sportarten ist der Nachbrenneffekt am höchsten?

Wer mit dem Nachbrenneffekt abnehmen möchte, sollte umso intensiver trainieren – so viel wissen wir bereits. Doch welche Sportarten eigenen sich dafür am besten? Tatsächlich sind es eher kurze und knackige Kraftübungen, die unseren Körper – also Atmung, Herzfrequenz und Stoffwechsel – so richtig auf Hochtouren bringen. Und das viel eher als eine Runde gemäßigtes Joggen zum Beispiel. Wer gerne läuft, sollte so also eher auf Intervallläufe und Sprints setzen. Ansonsten legen wir euch gerne ein schweißtreibendes HIIT-Training ans Herz.

barre workout
Das Barre Workout ist DER Fitness-Trend aus Hollywood. Wir verraten euch, was hinter dem Ballerina-Training steckt.
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...