1.Welche Materialien kommen für eine Naturmatte zum Einsatz?
Sehr beliebt sind derzeit Yoga-Matten aus Naturmaterialien. Diese können aus verschiedenen Rohstoffen gefertigt werden und jeder der eine solche verwendet, leistet einen Beitrag zum Umweltschutz. Sehr häufig werden solche Matten aus Naturkautschuk, Hanf, Jute oder auch Naturlatex gefertigt. Doch egal, für welche Variante man sich entscheidet, sehr wichtig ist, dass das sogenannte Öko-Tex 100 Siegel vorhanden ist, da dieses gewährleistet, dass das Produkt keine Giftstoffe enthält. So kann die Sportmatte bedenkenlos verwendet werden. Ausführungen aus Naturkautschuk haben sehr häufig einen starken Eigengeruch, der mit der Zeit allerdings verfliegt.
Bei Decathlon finden die Kunden Yogamatten für verschiedene Yogastile und sollten sich daher in Ruhe in dem Onlineshop umsehen.
2. Wie hoch sollte der Recyclinganteil in einer nachhaltigen Yogamatte sein?
Viele Yoga-Matten bestehen nach der Yogaphilosophie zu einem gewissen Teil aus recycelten Materialien. Beim Kauf sollte daher darauf geachtet werden, wie hoch dieser ausfällt und ob das gewählte Modell kompostierbar oder ebenfalls recycelbar ist. Wichtig ist immer, dass gerade bei Yoga-Matten aus Naturmaterialien keine chemischen oder anderweitig schädlichen Stoffe enthalten sind. So sollten nur Rohstoffe zum Einsatz kommen, die nachwachsen. Bei den oben erwähnten Ausführungen aus Naturkautschuk ist dies leider nicht der Fall, sodass hierbei genau überlegt werden sollte, ob diese Variante in Betracht gezogen wird.
3. Die Lebensdauer
Ein weiterer sehr wichtiger Punkt, der beim Kauf einer rutschfesten Yogamatte beachtet werden sollte, ist die Lebensdauer. Wie rasch sich diese abnutzt, hängt in erster Linie von der Verarbeitung und der Dichte des Materials ab. Zudem spielen dabei auch die Intensität und natürlich auch die Häufigkeit der Verwendung eine Rolle. In der Regel hält eine Sportmatte mindestens ein Jahr. Wenn sie allerdings mehrfach in der Woche und sehr intensiv genutzt wird, kann es bereits nach mehreren Monaten geschehen, dass sie ausgetauscht werden muss. Ein gutes Modell ist für 50 – 70 € erhältlich und kann bei sachgemäßer Handhabung durchaus auch mehrere Jahre halten. Einige Hersteller gewähren auf ihre Produkte nach der Yogaphilosophie sogar eine lebenslange Garantie.
4. Das Gewicht
Eine gute Yogamatte sollte sich einfach und komfortabel transportieren lassen. Dafür verfügt sie über ein geringes Eigengewicht und ist dennoch sehr robust und widerstandsfähig. In der Regel wiegen Yogamatten mit Recyclinganteil nur wenige Gramm und können daher auch problemlos mitgeführt werden.
5. Das Design
Rutschfeste Sportmatten mit hoher Absorptionsfähigkeit sind in vielen verschiedenen Farben und Designs erhältlich. Hierbei sollte daher individuell entschieden werden, welche Variante einem am ehesten zusagt. So gibt es Modelle in sehr bunten und grellen Farben, aber auch sehr schlichte und unauffällige Ausführungen.
6. Die Dämpfung
Oben wurde bereits kurz erwähnt, dass eine Naturmatte nach der Yogaphilosophie allen Belastungen problemlos standhalten sollte und eine hohe Absorptionsfähigkeit aufweist. Zudem muss sie dafür über eine gute Dämpfung verfügen. So lassen sich Muskel- oder Gelenkschmerzen vermeiden und es ist ein komfortables Training möglich.
7. Die Größe
Je nachdem, wofür die Naturmatte mit Recyclinganteil in erster Linie eingesetzt werden soll, muss auch eine passende Größe gewählt werden. Wer nur hin und wieder einfache Übungen durchführt, kann durchaus ein Standardmodell wählen. Größere Menschen nutzen dagegen besser eine XL-Matte, die durchaus zwei Meter lang und einen Meter breit sein kann.
Neben den genannten Eigenschaften sollte diese auch über eine gute Absorptionsfähigkeit verfügen und rutschfest sein. So bleibt sie stets an Ort und Stelle und sorgt für ein sicheres Training.
Fazit
Wer Yoga möglichst komfortabel ausüben will, sollte dafür die passende Matte besitzen. Im Idealfall besteht sie aus Naturmaterialien und ist frei von chemischen und anderweitig schädlichen Substanzen. Es gibt sehr viele unterschiedliche Ausführungen, sodass individuell entschieden werden sollte, welche Variante einem am meisten zusagt. Zudem helfen bei der Auswahl die oben beschriebenen 7 Tipps und Tricks!