Wie funktioniert die Low Carb Diät?
Die Low Carb Diät stammt ursprünglich aus Amerika. Dort haben an der University of Bristol zahlreiche Probanden an der Diät teilgenommen und erstaunliche Abnehmerfolge erzielen können. Der Boom ging anschließend um die Welt. Heute kennt nahezu jeder die Low Carb Diät, kann jedoch die Zusammenhänge nur schwer erläutern.
Dabei ist das vorrangige Ziel der Diät, so wenig Kohlenhydrate wie möglich in den Alltag zu integrieren. Erlaubt sind höchstens 100 g Kohlenhydrate pro Tag, die in Form von Brot, Nudeln oder Kartoffeln auf den Teller kommen können. Als Alternative stehen Fleisch, Fisch und Gemüse auf dem Speiseplan.
Maßgeblich ist es dabei, das Körpergewicht nachhaltig und ohne nervenden Jojo-Effekt zu reduzieren. Die Low Carb Diät ist dabei vor allem beliebt, weil sie es schafft
· keinen Heißhunger aufkommen zu lassen,
· den Blutzuckerwert konstant zu halten,
· den Blutdruck zu verringern,
· die Triglyceridwerte im Blut zu senkenn
· Wassereinlagerungen im Körper zu reduzieren
und mitunter auch das Herzinfarktrisiko zu minimieren. Nutzer der Low Carb Diät sprechen sich auch für einen verbesserten Schlaf und ein effektives Energielevel aus. Low Carb kann somit das Leben vieler Menschen verbessern. Doch warum scheitert der Plan bei einigen Anwendern trotzdem?
So gelingt die Low Carb Diät erfolgreich und nachhaltig
Vielen Menschen fällt es schwer, von heute auf morgen auf Kohlenhydrate zu verzichten. Sie stecken nicht nur Backwaren, sondern auch in Süßigkeiten, Nudeln und Pizza. Alles, was köstlich und vielversprechend aussieht, strotzt nur so vor Kohlenhydraten. Doch ein kompletter Verzicht kann ebenso für Unzufriedenheit sorgen.
Daher ist es nötig, die Kohlenhydrate nur zu reduzieren und nicht gänzlich vom Speiseplan zu streichen. Kohlenhydrate und Zucker setzen nicht nur unsere Belohnungshormone frei, sie sättigen auch über einen langen Zeitraum. Verwende also weiterhin Kohlenhydrate, aber nur in Maßen. So lässt sich allmählich ein Erfolg erkennen.
Leider tun sich im Alltag immer wieder Stolperfallen auf. Lebensmittel, die gesund erscheinen, enthalten nämlich mitunter viele Kohlenhydrate. Dazu zählen zum Beispiel Bananen. Eine kleine, unscheinbare Banane kann bereits 20 Gramm Kohlenhydrate enthalten. Ebenso sind Kartoffeln, Pastinaken, Erbsen und Kartoffeln betroffen. Verzehre diese Lebensmittel besser in geringen Mengen, um die Kohlenhydratzufuhr bestmöglich im Auge zu behalten.
Im Gegenzug ist es möglich, reichlich Paprika, Gurke, Zucchini, Fisch, Fleisch, Eier, Käse und ähnliches zu verzehren. Diese Lebensmittel passen hervorragend in eine Low Carb Diät und halten sehr lange satt.
Optimal von Low Carb in eine gesunde Ketose gelangen
Für viele Menschen zählt nicht nur die Gewichtsreduktion, sondern auch die Steigerung der Leistungsfähigkeit. Wer gute Fette aus Fisch, Fleisch und hochwertigen Ölen aufnimmt, kann auch die körpereigene Energie stabilisieren und verbessern. Das wirkt sich übrigens nicht nur auf die körperliche, sondern auch auf die mentale Gesundheit aus.
Die Folge sind eine gute Figur, ein reines Hautbild, weniger Kopfschmerzen, ein besseres Allgemeinbefinden, mehr Energie für den Tag und ein gesteigertes Selbstwertgefühl. Wichtig ist, dass keine Heißhungerattacken aufkeimen oder ein Hungergefühl den Alltag bestimmt.
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung bei gleichzeitig konstanter Flüssigkeitsaufnahme steht für eine vorteilhafte Ernährungsweise. Low Carb ist demnach in vielerlei Hinsicht für den Körper wichtig und sorgt dafür, dass sich der Körper entgiften und zu einer gesunden Form entwickeln kann.
