Wie Blasenentzündungen entstehen
Blasenentzündungen betreffen häufig Frauen, da sie eine kürzere Harnröhre haben als Männer. Die meisten von ihnen leiden mindestens einmal im Leben an einem schmerzhaften Harnwegsinfekt. Meistens wird eine solche Blasenentzündung von einem Bakterium namens Escherichia Coli ausgelöst. Dieses Bakterium findet entweder durch Geschlechtsverkehr oder durch eine falsche Toilettenhygiene den Weg in die Harnröhre. Dort angekommen, binden sich die Bakterien an den Harntrakt und lösen eine Entzündungsreaktion aus. Problematisch ist auch, dass die Bakterien sogar in die zellen gelangen können und dort „Rücklagen” bilden, die sich wiederum vermehren. Dadurch sind sie zunächst geschützt und werden etwa durch eine Therapie einem Antibiotikum nicht abgetötet. Folglich kommt es bei einigen Betroffenen verstärkt zu einem erneuten Infekt, sobald die schlummernden E. Coli Bakterien freigesetzt werden.
Das Wirkungsprinzip von D-Mannose
Als D-Mannose wird ein natürlich vorkommender Einfachzucker bezeichnet, der aus Glucose hergestellt wird. Bei „unkomplizierten” Harnwegsinfektionen, die nicht auf die Nieren übergehen, entfaltet der Zucker einen nachhaltigen Effekt: Er sorgt dafür, dass die entzündungsverursachenden E-Coli-Bakterien ummantelt, dadurch „blockiert” und an den Zucker gebunden werden. Dadurch, dass sich die Bakterien nicht mehr an die Blasenschleimhaut anheften, scheidet man diese mit dem nächsten Urin einfach aus. So lässt sich nicht nur eine Linderung der Symptome, sondern auch ein prophylaktischer Effekt erreichen. Deshalb erstrecken sich die Anwendungsgebiete von D-Mannose nicht nur auf akute Entzündungen, sondern auch auf prophylaktische Einnahmen.
Welche Vorteile der Einfachzucker D-Mannose bei Blasenentzündungen bringt
D-Mannose bringt gegenüber anderen Mitteln einige entscheidende Vorteile mit, um Blasenentzündungen effektiv zu lindern:
- Da D-Mannose teilweise im Körper selbst gebildet wird, ist der Einfachzucker dem Organismus bekannt. Das macht ihn im Gegensatz zu Medikamenten besser verträglich. Da der Einfachzucker unverändert in die Blase gelangt, wird er zudem nicht verstoffwechselt.
- Im Vergleich zu Antibiotika ist der Einfachzucker gut verträglich und kann auch dauerhaft verabreicht werden, ohne dass sich Resistenzen bilden.
- Schließlich ist auch der Geschmack von D-Mannose angenehm: Der Einfachzucker schmeckt leicht süßlich und lässt sich daher gut verabreichen.
D-Mannose gegen Bakterien anwenden: Einnahme und Dosierung
Der Einfachzucker D-Mannose, der entweder zur Behandlung oder als Prophylaxe gegen Blasenentzündungen Anwendung findet, lässt sich in unterschiedlichen Formen und Dosierungen verabreichen. Häufig nehmen die Betroffenen den Einfachzucker als Pulver ein. Dabei reicht ein Portionsbeutel täglich aus, um einer erneuten Blasenentzündung vorzubeugen. Um eine akute Infektion zu behandeln, empfiehlt sich eine Dosierung von täglich drei Beuteln. Sofern die erwünschte Wirkung eintritt, lässt sich die Dosis nach etwa drei bis vier Tagen auf zwei Portionsbeutel verringern.
Welche Nebenwirkungen sind bei D-Mannose zu erwarten?
Nach der Einnahme von D-Mannose kommt es nur in seltenen Fällen zu Nebenwirkungen. Vereinzelt berichten Anwender*innen von Durchfällen oder leichten Unverträglichkeiten, die aber keine schwerwiegenden Folgen haben. Da der Einfachzucker nicht verstoffwechselt wird, kann er zudem zusätzlich zu einer medikamentösen Therapie eingenommen werden, ohne dass Wechselwirkungen eintreten. Bei Nahrungsergänzungsmitteln wiederum sollte darauf geachtet werden, dass diese rund zwei Stunden davor oder danach eingenommen werden.
D-Mannose für Kinder und Schwangere
Auch Kinder und Schwangere dürfen den Einfachzucker bei Harnwegsinfekten gegen Bakterien anwenden. Allgemein empfehlen Ärzt*innen Präparate mit D-Mannose für Kinder und Jugendliche ab 14 Jahren. Bei jüngeren Patienten empfiehlt es sich zunächst, mit dem behandelnden Kinderarzt Rücksprache zu halten, um zu entscheiden, ob sich das Mittel zur Behandlung eignet. Auch Schwangere können D-Mannose anwenden, um eine Blasenentzündung zu behandeln. Für sie ist es jedoch ebenfalls ratsam, vorher ärztliche Rücksprache zu halten.
Fazit: D-Mannose zur natürlichen Bekämpfung von E-Coli-Bakterien
Wer schmerzhafte Blasenentzündungen rasch loswerden oder diesen effektiv vorbeugen möchte, bekommt mit dem Einfachzucker D-Mannose eine natürliche und wirksame Alternative zu Antibiotika. Da der Wirkstoff nicht verstoffwechselt wird, ist er zudem gut verträglich. Dennoch bleiben die Anwendungsgebiete der D-Mannose auf “unkomplizierte” Fälle beschränkt. Bei Infektionen, die auf die Nieren übergehen, sollten Betroffene stets zusätzliche Behandlungsmöglichkeiten erwägen.