Darum sollten wir unbedingt Intervallfasten

Darum sollten wir unbedingt Intervallfasten

Eine Diät, bei der man alles essen darf, die auch noch gesund ist und dazu langfristig Ergebnisse liefert? Das klingt zwar fast zu schön um wahr zu sein, ist es aber nicht!
Goodbye zu nutzlosen Diäten, ständigem Hunger und Jojo-Effekt. Hallo Intervallfasten! Diese Art der Ernährung liegt nach wie vor im Trend – und das hat gute Gründe. Darum sollten wir unbedingt intervallfasten.

© iStock

So funktioniert Intervallfasten

Wie das Wörtchen „fasten“ schon verrät, verzichten wir auch bei dieser Diät auf etwas. Allerdings nur über einen bestimmten Zeitraum. Beim Intervallfasten kann zwischen zwei Methoden gewählt werden.
Die 16:8 Methode: Es wird jeden Tag eine Essenspause von 16 Stunden gemacht. Die kann so gewählt werden, wie es einem am besten liegt. Zum Beispiel wird abends ab 18 Uhr bis morgens um 10 nichts gegessen. In der restlichen Zeit kann der Hunger ganz normal gestillt werden. Aber Achtung: Essen Sie weiterhin ganz normal, keine größeren Portionen.
Die 5:2 Methode: Fünf Tage pro Woche wird normal gegessen, zwei Tage dafür fast nichts (500 bis 800 Kalorien). Die Fastentage können frei gewählt werden – entscheiden Sie sich für Zeiten, in denen Sie Ruhe haben. Wer sich für diese Variante entscheidet, sollte körperliche Belastung an den Fastentagen vorerst weglassen, bis sich der Körper an den neuen Rhythmus gewöhnt hat.
Getrunken werden sollte auch in der Fastenzeit ausreichend Flüssigkeit, allerdings nur kalorienfreie Getränke (Wasser, ungesüßter Tee oder schwarzer Kaffee in Maßen).

Das unterscheidet Intervallfasten von anderen Diäten

Intervallfasten unterscheidet sich in einem wichtigen Punkt von anderen Diäten: Der Stoffwechsel wird hier nicht gedrosselt! Das ist super, denn dadurch entsteht kein Jojo-Effekt.
Wie kommt das? Intervallfasten ist eigentlich total natürlich. Das dauerhafte Überangebot an Nahrung, fertigen Produkte und Industriezucker liegt uns nämlich überhaupt nicht in den Genen. Vielmehr waren unsere Vorfahren daran gewöhnt, nicht durchgängig zu essen. Wenn es etwas gab, wurde ungehemmt geschlemmt. Danach war wieder Flaute. Und genau darauf ist unser Stoffwechsel ausgerichtet!

Darum sollten wir Intervallfasten: Es ist gesund und effektiv

Durch die Essenspausen hat auch unser Körper mal Ruhe. Ein leerer Magen bedeutet weniger Stress und Arbeit für unseren Verdauungstrakt. Das fördert nicht nur unsere Schlafqualität (bei der 16:8 Methode), sondern wirkt auch entzündungshemmend. Denn durch das Fasten kommt es zu heilsamen biochemischen Veränderungen, etwa ein verbesserter Zucker- und Fettstoffwechsel. Dies ist nicht nur förderlich zum Abnehmen, sondern auch kann auch Menschen mit Haut- oder Magen- und Darmproblemen helfen.

Autor: Silva Oldenburg

Lade weitere Inhalte ...