Der richtige Zeitpunkt
ist, wenn man sich bereit fühlt. Klassischerweise beginnen viele Menschen mit dem Neujahr oder ein paar Monate vor dem Sommer sich Gedanken über das Thema Abnehmen zu machen. Man erkennt Fehler und hofft, dass jetzt alles besser wird. Einigen hilft es, diesen Zeitpunkt als Neubeginn zu verankern. Jedoch muss man den passenden Zeitpunkt im wahrsten Sinne des Wortes “fühlen” und sich sowohl emotional als auch körperlich auf die bevorstehenden Ziele einlassen. Daher haben auch die Umwelteinflüsse wie Arbeit, Partnerschaft und Freundschaft einen Einfluss auf den Abnehmerfolg.
Im Wirrwarr aus Mythen und Irrtümern rund um das Thema Gewicht kann ein Coach helfen, die nötige Stabilität und Weichen zu stellen. Denn es ist nicht einfach, die von der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) empfohlene, richtige Kombination aus Ernährung, Fitness und Gesundheit zu wählen. Jeder Körper und Lebensstil erfordert eine individuelle Herangehensweise. Und jeder Mensch hat einen anderen Antrieb, eine Motivation die hinter dem Ziel “Gewicht verlieren” steht.
Diese gilt es herauszuarbeiten, in neue Gewohnheiten zu übersetzen und bestmöglich in den Alltag zu integrieren. Übrigens - bis eine neue Handlung zur Gewohnheit übergeht, vergehen in der Regel ca. 66 Tage. Konsistenz ist der Schlüssel zum Erfolg.
Positives Denken - ohne Druck
Man findet eine neue Diät, nimmt ab und kurz danach sind die Kilos wieder drauf. Dies ist ungesundes Abnehmen mit Jo-Jo-Effekt. Das perfekte Konzept zum Abnehmen ist das, was man kaum merkt. Ungeliebte Lebensmittel werden nicht verzehrt und die Mahlzeiten in Größe, Budget und Komplexität dem Alltag angepasst.
Als Mantra sollte gelten - ein bisschen Fluktuation im täglichen Gewicht ist normal. Am besten ist es, sich kleine, realistische Ziele zu setzen. Dies bedeutet einen Gewichtsverlust von ca. 0,5 Kilo pro Woche. Blitzdiäten sind für den Körper definitiv nicht gesund, vielmehr sollte man maximal 300-500 kcal unter seinem individuellen Tagesbedarf liegen. Ein tägliches Schrittziel von 10.000 Schritten unterstützt in der Abnahme.
Zwischenzeitliche Motivationstiefs lassen sich mit dem Feiern von kleinen Erfolgen und der Unterstützung von Freunden oder Trainern gut überstehen. Ist der Ehrgeiz zu groß, kann er unrealistische Erwartungen, Frust und Scheitern hervorrufen.
Ein kleiner “Cheat Day” ist nicht schlimm, sollte nur nicht zur Regel werden. Statt großen Tafeln Schokolade, tut es ein Riegel; statt einer großen Tiefkühlpizza eine selbstgemachte Pizza. Gesunde Snacks wie Knäckebrot, Möhren und Gurke können den Heißhunger im Zaum halten. Wichtig ist, dass man immer wieder zu seinem Pfad und dem neuen Wohlbefinden zurückkehrt.
Unterstützung der Gewichtsabnahme im Alltag
Starke Gefühle wie Ärger und Stress können der Auslöser für Essanfälle sein. Es hilft, sich selbst zu beobachten, wann und warum gegessen wird. Auch Langeweile gehört dazu. Im Anschluss sollte man versuchen herauszufinden, wie diese Auslöser minimiert werden können.
Hier sind 5 Tipps für gesundes Abnehmen im Alltag, inmitten von Familie, Job und Haushalt:
- Das Essen von kleinen Tellern. So täuscht man dem Gehirn vor, bereits eine große Portion gegessen zu haben - und daher früher satt zu sein. Isst man außerhalb, kann man durch die Wahl der Beilagen und den Verzicht auf Alkohol viele Kalorien einsparen.
- Den Kauf von Süßigkeiten vermeiden. Gemäß dem Prinzip - aus den Augen, aus dem Sinn! Bis man den Dreh für das richtige Einkaufen raus hat, kann es etwas dauern. Mit professioneller Unterstützung ist es aber leicht zu erlernen.
- Genügend Schlaf! Während man ruht, nimmt der Körper Regenerationsprozesse vor und aktiviert die Fettverbrennung. 7 Stunden Schlaf werden in etwa benötigt, um im Alltag fit und psychisch stabil zu sein.
- Genug trinken! Ein Glas warmes Wasser nach dem Aufstehen und verteilt auf den Tag mindestens 2 Liter. Ein dehydrierter Körper speichert mehr Fett in der Leber und fährt den Stoffwechsel herunter.
- Lieber ein Maßband, als die Waage. Das Gewicht unterliegt stark hormonellen Schwankungen, insbesondere bei Frauen. Ein Maßband misst den Umfang und den Fortschritt bei der Gewichtsabnahme. Fotos können den Prozess dokumentieren.
