5 Fehler, die die Erkältung verschlimmern

Diese 5 Fehler können deine Erkältung verschlimmern

Es gibt bestimmt genauso viele Tipps gegen Erkältungen, wie Viren, die sie hervorrufen. So mancher Tipp kann die Erkältung aber verschlimmern, statt sie zu verkürzen. Damit du nicht auch auf solche Erkältungsfehler reinfällst, haben wir hier die Top 5 der schlimmsten Sünden bei einem grippalen Infekt zusammengestellt.

1. Belastung kann eine Erkältung verschlimmern

Vor allem passionierte Sportler wollen die Erkältung beim Training rausschwitzen, verschlimmern sie aber im Endeffekt nur. Wenn du während eines Infektes Sport treibst, muss dein Körper an zwei Fronten Höchstleistungen bringen. Damit kann er nicht mehr mit vollem Einsatz die Erkältung bekämpfen. Das gilt auch, wenn du denkst, dass es dir schon wieder gut geht.

Einer der größten Erkältungsfehler ist, schon wieder zu sporteln, bevor der Infekt komplett ausgeheilt ist. Im schlimmsten Fall kommt die Erkältung dann nochmal mit voller Wucht zurück.

Auch mit Erkältung in die Sauna zu gehen, ist keine gute Idee. Ein zünftiger Saunagang ist nämlich ähnlich anstrengend für den Körper, wie eine Sporteinheit und kann daher eine sehr hohe Belastung darstellen. Im schlimmsten Fall verschlimmern sich dadurch die Beschwerden. Das solltest du dir also bestenfalls erst wieder gönnen, wenn du vollkommen genesen bist.

2. Falsches Schnäuzen kann die Erkältung verschlimmern

Kräftig schnäuzen und raus damit! Dieses Motto gilt bis heute als idealer Weg gegen den Schnupfen – ist aber leider eine urbane Legende. Das Gegenteil ist der Fall: Wenn du kräftig schnäuzt, baust du viel Druck im Kopf auf und dieser kann die Erkältung verschlimmern. So wird nämlich Nasensekret in die Nebenhöhlen gedrückt und du hast bald nicht nur einen ausgewachsenen Infekt, sondern auch noch eine Nasennebenhöhlenentzündung.

Auch wenn das Hochziehen keine gute Etikette ist — es ist im Gegensatz zum Naseputzen deutlich gesünder. Dabei entsteht ein leichter Unterdruck im Kopf und der Schleim wird aus der Nase und den Nebenhöhlen herausgezogen. Wenn dir das dann doch etwas zu unkultiviert ist, dann tupfe die laufende Nase am besten nur ab oder halte beim Schnäuzen immer nur ein Nasenloch zu. So machst du diesen Erkältungsfehler nicht mehr.

3. Erkältungsfehler — Niesen

Spätestens seit Corona ist Niesen in der Öffentlichkeit so richtig verpönt. Beliebt war es schon vorher nicht. Schließlich ist es plötzlich laut und in manchen Fällen nicht gerade appetitlich. Dabei ist der Niesreflex wichtig. Ihn zu unterdrücken, kann eine Erkältung verschlimmern. Immerhin soll er Fremdkörper aus dem Körper befördern. Auch Viren und Bakterien schmeißt dein Körper so mit Hochdruck raus.

Unterdrückst du das Niesen, bleiben dir aber nicht nur die Keime erhalten. Dabei kommt es ähnlich wie beim Schnäuzen zu einem Überdruck, der hier aber auf das Ohr wirkt. Dieser Erkältungsfehler kann dann zumindest ein sehr unangenehmes Gefühl hinterlassen.

4. Mit Nasenspray die Erkältung verschlimmern

Das klassische Nasenspray ist nicht umsonst ziemlich umstritten. Es kann dir zwar akut Erleichterung verschaffen — die Erkältung im Zeitverlauf aber verschlimmern. Wendest du es mehr als sieben Tage am Stück an, kann sich eine Abhängigkeit entwickeln. Sprühst du in der Folge nicht mehr, ist die Nase selbst dann noch dicht, wenn die ursprüngliche Erkältung längst vergessen ist. Mitunter schwellen die Schleimhäute sogar noch stärker an als beim ursprünglichen Schnupfen.

Besser eignet sich da selbstgemachtes oder gekauftes Nasenspray mit Meersalz. Das bringt keinen solchen Abhängigkeitseffekt mit sich. Bist du allerdings schon auf diesen Erkältungsfehler reingefallen und kämpfst mit der verstopften Nase, musst du sie entwöhnen. Das gelingt am besten, indem du nur noch in ein Nasenloch sprühst. So bekommst du Luft durch die Nase und das andere Nasenloch wird langsam entwöhnt. Ist dann die Nase auf einer Seite auch ohne Spray wieder frei, kannst du es ganz weglassen und so das andere Nasenloch entwöhnen.

5. Erkältungsfehler: Fiebersenker

Fieber hat eine wichtige Funktion bei einer Erkältung. Deshalb empfehlen Ärzte auch, nur hohes oder länger andauerndes Fieber — beispielsweise mit fiebersenkenden Medikamenten — zu senken.  Wird es zu früh verringert, kann man die Erkältung verschlimmern. Das Fieber bringt dein Immunsystem nämlich auf Hochtouren, wodurch sich der Körper optimal gegen die Keime wehren kann. Um nicht direkt zu Medikamenten gegen Fieber greifen zu müssen und um nicht das Risiko einzugehen, die Erkältung zu verschlimmern, empfiehlt es sich am besten zunächst auf Hausmittel wie kalte Wadenwickel zurückgreifen. Bei Fieber ist es außerdem besonders wichtig, dass du viel trinkst. So wirst du schneller wieder fit und das Fieber verschwindet oft sogar von allein. Wenn das Fieber sehr hoch ist oder über längere Zeit bestehen bleibt, ist der Besuch beim Allgemeinarzt ratsam.

Lade weitere Inhalte ...