Schönheitsoperationen: Der Weg zur ewigen Jugend?

Schönheitsoperationen: Der Weg zur ewigen Jugend?

Nicht jeder ist mit einem straffen Bindegewebe und einem guten Stoffwechsel gesegnet. Bereits im Jahre 600 v. Chr. wurde die erste Nasenoperation durchgeführt. Die Geschichte nahm ihren Lauf und heute ist es mit genügend Kleingeld für jedermann möglich, sein Aussehen nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten.

Schönheitsoperationen sind längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen, die Gründe für die steigende Nachfrage sind vielfältig. 

Gründe für Schönheitsoperationen

Schönheitsoperationen erfreuen sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit. Es positionieren sich immer mehr qualifizierte Kliniken am Markt. Doch längst steht der Wunsch nach ewiger Jugend nicht mehr an erster Stelle. Vielmehr geht es den Menschen darum, sich selbst wohl in der eigenen Haut zu fühlen. Sie möchten das Leben endlich wieder in vollen Zügen zu genießen. 

Oft sind es die kleinen Makel, die einen beim täglichen Blick in den Spiegel verzweifeln lassen. Ein Höcker auf der Nase, ein hängendes Augenlid oder die Folgen einer anstrengenden Schwangerschaft. All diese Dinge können leicht korrigiert werden. Zudem greifen vermehrt Erkrankte von Brustkrebs auf die Möglichkeit der Brustrekonstruktion zurück. Das ästhetische Aussehen trägt maßgeblich zum psychischen Heilungserfolg bei und lässt die schlimmen Zeiten in den Hintergrund rücken. 

Sämtliche Korrekturen der chirurgischen Eingriffe und dessen Nachsorge können mithilfe einer flexiblen Folgekostenversicherung finanziell abgesichert werden. Diese übernehmen unter anderem die Zahlung von Rückforderungsansprüchen oder die Erstattung der Folgekosten. Denn auch das beste Ärzteteam kann keine 100-prozentige Garantie auf Erfolg ohne Nebenwirkungen geben. 

Die drei beliebtesten kosmetischen Eingriffe im Detail

In Deutschland gehören Operationen an der Brust, der Nase und die Fettabsaugung zu den am meisten durchgeführten Eingriffen in der ästhetischen Chirurgie. Die Patienten sind nicht länger nur Frauen, auch viele Männer nehmen diese Chance zur Verschönerung des eigenen Körpers wahr. 
Trotz Home-Office beschäftigen sich die Menschen zunehmend mit dem eigenen Selbstbild und fangen an, sich mit dem Äußeren auseinanderzusetzen.

Nasenoperation

Weltweit wurden bereits über 800.000 rhinoplastische Operationen vollzogen. Kein Wunder - die Nase gibt dem Gesicht ihren ganz eigenen Charakter. Doch auch bei behinderter Nasenatmung kann eine Nasenkorrektur durchgeführt werden und die Atmung verbessern. Unter schönheitschirurgische Eingriffe an der Nase fallen sowohl eine Nasenverkleinerung oder -schmälerung als auch die Korrektur der Sattelnase. 

In den meisten Fällen reicht in minimaler, operativer Eingriff, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Ist es notwendig, zusätzliche knorpelige Anteile einzubringen, kann dieses an anderer Stelle im Inneren der Nase oder sogar der Ohrmuschel entnommen werden. 

Handelt es sich lediglich um eine kleine Veränderung, greifen viele Patientinnen und Patienten auf Hyaluronsäure als Mittel zurück. Eine einzelne, gezielte Injektion mit geringer Menge in die Nase kann bis zu zwei Jahre Nasenhöcker vermindern und Stupsnasen hervorzaubern. Aufgrund des Aufwands sind die Risiken und Kosten weitaus niedriger.

Fettabsaugung

Die Methode der Fettabsaugung, auch Liposuktion genannt, dient der Reduktion des Körperfetts. In einer Operation wird eine fettlösende Flüssigkeit eingesetzt. Jene soll das Körperfett vom Bindegewebe zu lösen, bevor es in Kanülen abgesaugt wird. In einer Sitzung können so bis zu 5% des eigenen Körpergewichts entfernt werden.
So kann an unterschiedlichsten Körperbereichen wie Po, Bauch, äußeren Oberschenkeln (“Reiterhosen”) oder den berühmten “Rettungsringen” überschüssiges Fett werden. Die Kosten der Fettabsaugung hängen von der gewählten Region und der Menge an zu entfernendem Fett ab. 

Das finale Ergebnis ist nach einer Heilungszeit von sechs bis zwölf Monaten ersichtlich, die Narben sind minimal. Eine Alternative zu der OP ist die Fett-Weg-Spritze (Injektionslipolyse), welche sich für kleine Fettpolster eignet. In letzter Zeit nehmen vermehrt Lipödem-Patientinnen die Operation in Anspruch, um die Fettablagerungen zu beseitigen. 

Brustoperation

Nicht immer ist der Wunsch nach einer großen Brust der Grund für eine Brustoperation. Voranschreitende Alterungsprozesse, ein schwächelndes Bindegewebe oder die Nachwirkungen einer Schwangerschaft können das Aussehen der Brüste benachteiligen. 

Die traditionelle Brustvergrößerung wird mit Implantaten oder Eigenfett-Transfer durchgeführt. Runde oder tropfenförmige Implantate können über oder unter dem Brustmuskel angebracht werden, je nach gewünschtem Aussehen der Brust. Zurück bleibt lediglich eine kleine Narbe in der Unterbrustfalte.

In einer Brustverkleinerung wird durch den Arzt überschüssiges Gewebe aus dem unteren Brustbereich entfernt. Mit dieser Operation gehören körperliche Beschwerden aufgrund großer, schmerzender Brüste der Vergangenheit an.

Bruststraffungen werden primär nach Schwangerschaften und Stillzeiten durchgeführt, um das gewünschte Körperbild wieder herzustellen. In jenem Fall wird der Elastizitätsverlust durch Entfernung der überschüssigen Haut zurück in seinen Ursprung versetzt. 
 

Lade weitere Inhalte ...