Maßkrüge stemmen, schunkeln, tanzen, singen – ein Besuch auf dem Oktoberfest kann ganz schön schweißtreibend werden, besonders, wenn das Zelt proppenvoll ist und es auf der Bierbank etwas enger wird. Das perfekte Wiesn-Make-up muss dann nicht nur hübsch aussehen, sondern auch lange halten. Dafür gibt es viele Helferlein. Empfehlenswert ist zum Beispiel, vor der Grundierung einen Primer als Basis aufzutragen. Er verhindert das verrutschen des Make-ups und korrigiert kleine Unebenheiten. Ein transparentes Puder und fixierende Sprays können außerdem helfen, den Wiesn-Beauty-Look so lange wie möglich perfekt aussehen zu lassen.
Augen, die strahlen
Auf Lidschatten kann bei einem Dirndl-Make-up gerne verzichtet werden. Die oberste Priorität ist nämlich: Das Make up sollte einen
Schimmer auf das Gesicht zaubern, einen gesunden und natürlichen Teint schaffen und nicht übertrieben wirken. Wer dennoch nicht auf Lidschatten verzichten möchte, kann zu erdigen
Nude-Tönen greifen oder einem leichten Goldschimmer. Wimperntusche lässt die Augen groß und strahlend wirken, deshalb darf er ruhig ein bisschen stärker eingesetzt werden.
Rosige Wangen und volle Lippen
Besonders wichtig für den bayerisch-rosigen Look ist Rouge. Zum Schunkeln und Bier trinken empfiehlt sich ein nicht zu greller, eher rosastichiger Ton, der den Anschein erweckt, man käme grade von einer Bergwanderung. Ein schimmernder Highlighter kann diese Wirkung noch einmal unterstützen. Bei fettiger Haut sollte man das aber vorher ausprobieren.
Die
Lippen sollten unbedingt auf den Farbton des Kleides abgestimmt werden. Hierbei ist auch ein bisschen mehr erlaubt: Egal ob tiefdunkles Rot, ein knalliger Korallton oder zartes Rosa, Hauptsache der Ton spiegelt sich im Dirndl wider. Auch der Lippenstift kann in seiner Haltbarkeit verstärkt werden: Wenn die erste Schicht aufgetragen ist, klemmen Sie ein Kosmetiktuch zwischen Ihre Lippen und entfernen somit überschüssige Farbe. Danach können Sie die Lippen mit einem transparenten Puder bestäuben und eine weitere Schicht Ihrer Lippenfarbe auftragen. Je öfter Sie diesen Vorgang wiederholen, desto länger wird die Farbe auf Ihren Lippen haften und nicht am Rand des Maßkruges.