Wie pflege ich trockene Haut?

Wie pflege ich trockene Haut?

Eure Haut spannt, juckt oder schuppt sich? Dann habt ihr eine trockene Haut. Was ihr dagegen tun könnt, erfahrt ihr hier!

Eine schöne und gesunde Haut macht glücklich.© gruizza / iStock
Eine schöne und gesunde Haut macht glücklich.

Entstehung trockener Haut

Trockene Haut ist oftmals genetisch vorbestimmt. Allerdings können auch Gewohnheiten und Verhaltensweisen die Symptome von trockener Haut auslösen oder verschlimmern. Zu viel Hautpflege zum Beispiel kann zu trockener Haut führen, da diese die natürliche Talgproduktion verlernt. Aber auch Vitaminmangel, Heizungsluft, Kälte, Hitze und zu wenig Flüssigkeit im Körper begünstigen eine Austrocknung der Haut.
Insgesamt ist die Talgproduktion bei diesem Hauttypen stark gedrosselt, sodass der natürliche Schutzfilm der Haut nicht aufrecht erhalten werden kann. Mit dem Alter verstärkt sich dieser Zustand, da die Haut dünner wird. Trockene Haut neigt oftmals zu Schuppen sowie Juckreiz und kann sogar aufplatzen oder sich röten. Dann ist sie zudem besonders anfällig für Entzündungen. Außerdem ist bei trockener Haut die Faltenbildung verstärkt.

Die Reinigung

Zur Reinigung von trockener Haut solltet ihr besonders milde Produkte verwenden. Statt harscher Reinigungsgele eignet sich eine Reinigungsmilch. Außerdem solltet ihr das Gesicht nicht mit heißem, sondern lieber mit lauwarmem bis kühlem Wasser waschen. Denn auch heißes Wasser entzieht der Haut Feuchtigkeit. Zu häufiger Kontakt mit Wasser ist bei trockener Haut insgesamt zu vermeiden.
Nach der Reinigung empfiehlt sich ein mildes Gesichtswasser ohne Alkohol. Spezielle ausgleichende Tonics versuchen, den Feuchtigkeitshaushalt der Haut wieder in eine Balance zu bringen.
Jede Haut produziert Fett. Es versorgt sie mit Feuchtigkeit und hält sie somit geschmeidig. Bei manchen Menschen erzeugen die Talgdrüsen allerdings zu viel Fett...
Weiterlesen
Mädchen reinigt sich das Gesicht
„Gesichtsreinigung“ ist sicher nicht ein Lieblingsthema. Da wir aber ja alle gern einen tollen Teint hätten, geben wir eine kleine Nachhilfestunde: Wie und wie...
Weiterlesen
Schadstoffe durch Luftverschmutzung lassen die Haut altern. Wie uns Feinstaub & Co schaden und welche Hautpflege gegen Schadstoffe am besten ist, verraten wir...
Weiterlesen

Die Pflege

Bei der Pflege von trockener Haut sollten besonders pflanzliche Öle verwendet werden. Jojobaöl, Mandelöl, Olivenöl oder Traubenkernöl eignen sich besonders gut für die Pflege, sie ziehen schnell in die Haut ein und können dort besonders gut umgesetzt und gespeichert werden. Paraffine sollten in Hautcremes und Lotions unbedingt verhindert werden, da diese die Haut nur noch stärker beanspruchen. Bei besonders trockener Haut empfiehlt sich ein feuchtigkeitsspendendes Serum, das noch vor der eigentlichen Gesichtscreme aufgetragen wird. Auch feuchtigkeitsspendende Crememasken können dabei helfen, die Haut wieder normal aussehen zu lassen. Werden sie ein bis zwei Mal pro Woche angewandt, wird die Haut geschmeidiger und beruhigt sich.
Inhaltsstoffe wie Aloe Vera, Hyaloronsäure, Algenextrakte, Urea und Vitamin E und C sind bei trockener Haut durchaus erstrebenswert. Wenn ihr das Gefühl habt, dass eure trockene Haut durch Pflegefehler entstanden ist, solltet ihr eine Kosmetikerin aufsuchen. Sie kann eure Haut genau analysieren und die jeweiligen Bedürfnisse ermitteln. Mit ihren Tipps werdet ihr schnell wieder die richtige Pflegeintensität erreichen.

Das Make-up

Das Make-up sollte aus Fluid-Foundations bestehen. Diese spenden oftmals zusätzlich Feuchtigkeit. Vorsicht ist in jedem Fall bei Puder geboten! Dieser trocknet die Haut nur noch stärker aus und setzt sich außerdem in die Fältchen ab, sodass diese stärker betont werden. Auch einige Kompakt-Make-ups neigen dazu, die Haut noch stärker auszutrocknen.
Insgesamt sollten im Make-up möglichst viele pflegende Inhaltsstoffe enthalten sein.

Weitere Tipps

Es ist schwierig, aber wenn Sie unter trockener Haut leiden, solltet ihr versuchen, Irritationen so gering wie möglich zu halten. Zu diesen gehören zum Beispiel starke Sonneneinstrahlung, trockene Heizungsluft, heiße Bäder und extrem kalte Luft. Je häufiger ein Schaumbad genommen wird, desto mehr wird die Haut ausgelaugt. Oftmals kann dieser Hauttyp auch durch eine mangelhafte Ernährung entstehen – oder Hinweis auf eine Krankheit sein. Erinnert eure Haut also schon an krankhafte Hautleiden wie Neurodermitis, sucht unbedingt einen Arzt auf.
Lade weitere Inhalte ...