Was hilft gegen Sonnenbrand?

Sommer, Sonne, Sonnenbrand?

Beugt einen Sonnenbrand vor und achtet auf jeden Fall auf den richtigen Sonnenschutz. Was ihr noch wissen solltet, erfahrt ihr hier!

© iStock

Ob im Stadtpark, auf dem Balkon oder im Garten - gibt es etwas Schöneres als bei bestem Wetter die Sonne zu genießen und sich die warmen Sonnenstrahlen ins Gesicht scheinen zu lassen? Nein, wir finden nicht! Allerdings sollte die Haut vor gefährlichen UV-Strahlen und Sonnenbrand gut und ausreichend geschützt werden.

Jeder von uns hatte schon einmal einen Sonnenbrand, dabei erwischt es hellhäutige Menschen meist mehr als dunklere Hauttypen. Der Sonnenbrand ähnelt einer Verbrennung ersten bis zweiten Grades, die durch intensive Sonneneinstrahlung entsteht und nicht immer ganz ungefährlich ist. Das Sonnenbaden hat meist Symptome wie Rötungen zur Folge, nach wenigen Stunden kann ein unangenehmes Hitzegefühl auftreten und im Extremfall kommt es zur Blasenbildung auf der verbrannten Haut.

Gesundheitsgefährdend

Mit jedem Sonnenbrand wird die Haut geschädigt und feine Hautpartikel werden zerstört. In der Regel verheilt der Sonnenbrand nach einigen Tagen von allein und hinterlässt keine Narben. Das Hautkrebsrisiko wird dabei allerdings von Mal zu Mal erhöht und eine Entzündung der Unterhaut bleibt nicht aus. Bei einer häufig wiederkehrenden Belastung der Haut können Hautschäden wie Falten und Flecken entstehen.

Viele von uns unterschätzen die gefährlichen UV-Strahlen, verzichten beim Sonnen auf die Sonnencreme, um nach dem Heilen der Verbrennungen schön braun auszusehen. Gegen einen schönen Sommerteint hat sicher niemand etwas auszusetzen, dennoch solltet ihr dabei auf eure Gesundheit achten und eure hochsensible Haut ausreichend vor der Sonne schützen.

Welche Sonnencreme soll ich kaufen?

Das Angebot an Sonnenschutzmittel und Sonnencremes ist riesig. In der Drogerie und in der Apotheke findet ihr zahlreiche Produkte mit unterschiedlichen Lichtschutzfaktoren und anderen besonderen Eigenschaften. Bei dem Kauf eines Sonnenschutzes spielt neben dem Hauttyp auch der Urlaubsort eine große Rolle.

So ist zum Beispiel ein Winterurlaub in den Bergen mit einem Sommerurlaub am Strand zu vergleichen. Es gibt insgesamt sechs verschiedene Hauttypen mit unterschiedlich hohem Melaningehalt. Melanin ist ein Pigment, das zum Schutz der Haut dient und vor dem schädlichen Einfluss der UV-Strahlen schützt.

Die sechs Hauttypen

Der keltische Hauttyp: Der keltische Hauttyp hat meist blondes oder rotes Haar und oft blaue oder grüne Augen. Eure helle Haut wird selten braun, stattdessen bekommt ihr Sommersprossen und ohne ausreichend Schutz schnell einen Sonnenbrand. Lichtschutzfaktor 30+ ist für euch am besten geeignet.

Der nordische Hauttyp: Die nordischen Hauttypen zeichnen sich durch helle Haut und blonde, braune oder dunkelbraune Haare aus. Auch bei diesem Hauttyp ist ohne Schutz der Sonnenbrand vorprogrammiert. Ihr werdet nur langsam braun. Hier ist Lichtschutzfaktor 25+ ideal.

Der Mischtyp: Dunkelblonde oder braune Haare und ein natürlich schöner Teint sind die Merkmale eines Mischtyps. Ihr werdet in der Regel langsam und gleichmäßig braun, dabei bekommt ihr nur manchmal einen leichten Sonnenbrand. In der Sonne solltet ihr euch mit Lichtschutzfaktor 15-20 schützen. Greift bei intensiver UV-Strahlung zu einer Sonnencreme mit höherem Lichtschutzfaktor.

Der mediterrane Typ: Lichtschutzfaktor 10-15 ist für diesen Hauttyp in den meisten Fällen völlig ausreichend. Eure natürlich braune Haut liebt die Sonne, eine schnelle Bräunung zeichnet euch aus.

Der dunklere Hauttyp: Eure Haut ist auch im ungebräunten Zustand hellbraun bis dunkelbraun. Nur sehr selten bekommt ihr einen Sonnenbrand. Dennoch solltet ihr eure Haut ausreichend mit Sonnencreme schützen. Lichtschutzfaktor 10 wird empfohlen.

Der schwarze Hauttyp: Eure natürlich dunkle bis schwarze Haut zeichnet euch aus. Ihr bekommt fast nie einen Sonnenbrand, sondern frischt euren Teint in der Sonne noch einmal richtig auf. Zum Schutz der sensiblen Hautzellen solltet ihr trotzdem nicht auf Sonnenschutz verzichten.

In der Apotheke könnt ihr euch ausgiebig beraten und euren Hauttyp bestimmen lassen. Erwähnt dabei auch mögliche Allergien oder Hautempfindlichkeiten, so dass der optimale Sonnenschutz gefunden werden kann.

Erste-Hilfe-Tipps

Habt ihr doch zu lang in der Sonne gelegen und euch einen unangenehmen Sonnenbrand zugezogen? Dann haben wir hier einige Erste-Hilfe-Tipps für euch!

Spätestens wenn eure Haut gerötet ist, ihr einen unangenehmen Juckreiz empfindet oder sich Bläschen gebildet haben, solltet ihr die Sonne meiden und euch einen Schattenplatz suchen. Die Haut muss sich nun von den Schäden der UV-Strahlung regenerieren. Nehmt ein kaltes Bad oder eine kühle Dusche, sobald ihr Symptome eines Sonnenbrandes erkennt. Entzündliche Prozesse werden dabei unterbrochen und unangenehme Hitzgefühle und Juckreize werden reduziert.

Kalte, in wassergetränkte Baumwolltücher eignen sich ebenfalls perfekt zum Kühlen der Hautrötungen. Eiswürfel oder Kühlkissen sollten unbedingt vermieden werden, da sie häufig eine zusätzliche Schädigung der Hautzellen verursachen können.

Bei leichten Rötungen können Sie die klassische After-Sun-Lotion verwenden. Sie hat eine kühlende Wirkung und spendet der Haut viel Feuchtigkeit. After-Sun-Cremes gibt es in der Apotheke und im Drogeriemarkt.

Das natürliche Gel der Aloe Vera Pflanze verschafft sofortige Kühlung und ist damit ein absolutes Wundermittel gegen Hautverbrennungen. Schmerzen und Juckreize werden gemindert und versorgen die Haut mit reichhaltigen Mineralstoffen und Vitaminen. Aloe Vera trägt zur optimalen Regeneration der geschädigten Hautzellen bei.

Gebräunte Frauen
Um sorglos braun zu werden, ist Sonnenschutz unerlässlich. Wir haben vier Experten Fragen zum Thema Sonnenpflege gestellt, die uns auf der Seele (und Haut)...
Weiterlesen
Junge Frau am Strand
Traummähne trotz Salzwasser und Seewind? Ach, nichts leichter als das – mit UV-Schutz und der Extra-Portion Pflege klappt das. Mehr dazu erfahrt ihr hier!
Weiterlesen
Mann und Frau am Strand
Wohin soll es in den Urlaub gehen? Die Suche nach dem richtigen Urlaubsziel stellt die Beziehung jedes Mal auf eine Probe. Sandra liebt die Natur, den Strand...
Weiterlesen

Ein alt bewährtes Haushaltsmittel gegen einen schmerzenden Sonnenbrand ist herkömmlicher Speisequark aus dem Supermarkt. Tragt den gekühlten Quark auf die verbrannten Hautpartien auf und lasst die Quarkschicht etwa eine Stunde gut einwirken. Anschließend mit warmen Wasser vorsichtig abspülen.

Zitronensaft entspannt die Haut? Ja, und wie! Mischt Zitronensaft mit etwas Olivenöl und gebt die Mischung auf die Haut. Massiert die Kur sorgfältig ein und spült alles gut ab. Eine schnelle Heilung der Verbrennungen ist garantiert.

Trinkt bei einem Sonnenbrand unbedingt ausreichend Wasser. Sie kühlen euren Körper so von innen und versorgen ihn mit verlorengegangener Feuchtigkeit. Bei extremen Verbrennungen und anderen Symptomen wie Übelkeit solltet ihr unbedingt einen Arzt aufsuchen. Vermeidet außerdem die pralle Sonne und gönnt eurer Haut eine Auszeit.

Lade weitere Inhalte ...