
Ein Bleaching für die Ausstrahlung
Im Showgeschäft herrscht eine strenge Zahnschmelzdoktrin: Weiße Zähne geht immer - Verfärbungen werden einfach mit einer professionellen Zahnreinigung entfernt. Stars wie Miley Cyrus, Zac Efron und Cheryl Cole räumen mit ihren blitzweißen Zahnreihen bei den Galas viele Extraschüsse von den Fotografen ab, es wird um die Wette gestrahlt. Doch nicht nur in Hollywood wird es immer wichtiger, schöne und weiße Zähne zu haben. Das Bleaching mit Wasserstoff beim Zahnarzt ist eine wirksame Methode, greift aber den Schmelz an. Dabei gibt es auch eine sanftere Methode, für die es nicht mal mehr den Zahnarzt braucht: Gegen leichte Verfärbungen hilft oft das Putzen mit eine Zahncreme wie der neue „Max White One Luminous“ von Colgate oder „Signal Expert Protection Brilliant White“. Sie bilden beim Putzen einen Schaum, der auch in den Zwischenräumen Ablagerungen entfernt und bei langfristiger Anwendung für weiße Zähne sorgt. Für einen insgesamt helleren Ton sorgt das neue „pureSMILE-Gel“ mit einem Wirkstoff, der mit speziellem Licht schnell aktiviert wird. Dabei entsteht fast kein Wasserstoff, was die Anwendung so mild macht, dass sie sogar in Kosmetiksalons eingesetzt wird. Bislang gibt es „pure SMILE“ in einigen Parfumerien in und um Hamburg, weitere Orte in Deutschland sind geplant (ab etwa 89 Euro, facebook.com/pureSmileHamburg). Richtig weiß und gleichmäßig wird das Bild mit den hauchdünnen Kunststoffschalen von Lächeln2Go: Sie werden an Zähne und Farbton angepasst und vor einem Date oder einem anderen wichtigen Termin einfach aufgeklebt. (Um 80 Euro pro Zahn, laecheln2go.de.). Damit solche Bleaching Methoden nicht den Zahlschmelz angreifen, sollten sie nicht mehr als zwei- bis dreimal im Jahr angewendet werden.
Richtiges Zähneputzen sorgt für weiße Zähne
Dabei spielt die Wahl der richtigen Zahnbürste eine große Rolle. Elektrische Bürsten sind meist gründlicher als die Putzbewegungen von Hand. Menschen mit empfindlichem Zahnfleisch vertragen oft Schallzahnbürsten besser – der Bürstenkopf vibriert so schnell wie der Schall, nämlich in einem Tempo von etwa 30000 Bewegungen pro Minute, und massiert dabei leicht das Zahnfleisch. Tipp: Am Schluss unbedingt auch die Zunge gründlich putzen – auf der rauen Oberfläche meldet jedes Bakterium sofort seinen Erstwohnsitz an.
Verfärbungen in den Zahnzwischenräumen
Die Zwischenräume der Zähne machen ein Drittel ihrer Fläche aus, da kommt man mit der Zahnbürste nicht hin, und wenn man sich auf den Kopf stellt. Zahnseide reinigt bis unter den Zahnfleischsaum, der am Zahn anliegt; kleine Bürstchen reinigen die Seitenflächen der Zähne und putzen dort auch Mulden, die man mit Zahnseide nicht erreicht. Der beste Zeitpunkt ist abends vor dem Putzen, der Schaum nimmt dann die gelösten Rückstände mit. Für Bakterien ist danach nichts mehr zu holen. Bonne nuit!
Ein echte Zahnprofi, der Zahnarzt
Eine schlimme Vorstellung, die vielen Menschen trotzdem widerfahren ist: Erreger aus Zähnen und Zahnfleisch können über das Blut in die Gelenke gelangen und sogar zu Rheuma führen. Was diesem Horrorszenario am besten vorbeugt? Eine Reinigung der Beißerchen beim Zahndoc. Bei einer professionellen Zahnreinigung beim Zahnarzt werden nämlich nicht nur Ablagerungen regelmäßig entfernt, die Spezialistin poliert am Schluss auch die Zähne – Bakterien neigen zum Klammern, und auf glatten Zähnen fällt ihnen das verdammt schwer.
Ein gesunder Zahn ist stark
Mehr Fluor, mehr Schutz: Speisesalz aus dem Supermarkt enthält oft nicht nur Jod für die Schilddrüse, sondern auch Fluor, das den Zahnschmelz härtet. Erinnern wir uns mal an unsere Kindheit zurück und an das fiese Schlucken der Fluortabletten. Alles zum Schutz des Zahnschmelz. Ein Fluoridgel wie Elmex Gelée, einmal wöchentlich abends nach dem Zähneputzen eingebürstet reicht heute völlig aus und bringt noch mal eine Extraportion Pflege. Am besten immer am selben Wochentag, dann wird es zur lieben Gewohnheit der Zahnpflege.
Die Zahnpflege spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, die Zähne weiß zu halten. Deshalb lautet unser absoluter Tipp für weiße Zähne, diese gut zu pflegen, morgens und abends zu putzen und ab und an eventuell ein Bleaching zu verwenden (nicht zu oft - aus Liebe zum Zahnschmelz). Der regelmäßige Chek-up beim Zahnarzt gibt Sicherheit und ist durch nichts zu ersetzen.