
Gute Basis-Arbeit
Karies und Parodontitis entstehen nicht allein durch Veranlagung oder falsche Ernährung, sondern durch eine Infektion über den Speichel. Deswegen: niemals den Schnuller eines Babys ablecken oder von demselben Löffel, Lolli oder Eis essen wie Ihr Kind! Kinder haben noch kein ausgereiftes Immunsystem und werden auf diesem Weg mit Karies- und Parodontitis-Bakterien angesteckt.
Die Zahnbürste der Zukunft
Neue elektrische Zahnbürsten produzieren, für Menschen unhörbar, mithilfe von Ultraschall und einer Spezial- Zahncreme Millionen mikroskopischer Bläschen. Die entfernen Bakterien und Zahnstein sogar aus schwer zugänglichen Zwischenräumen – ohne mechanischen Druck. Erfolgsbilanz: weißere Zähne und perfekt gereinigte Implantate, Kronen und Spangen, dazu keine Parodontose, kein Zahnfleischbluten und Mundgeruch mehr (über www.emmi-dent.de und Apotheken).
Zahnpasten (z.B. von Sensodyne, blend-a-med Pro Expert Rundumschutz) und Mundspülungen mit hohem Fluoridgehalt beruhigen empfindliche Zähne und gereiztes Zahnfleisch. Auch Fluorid-Gelee hilft: einfach eine Mini-Menge mit dem Finger einmassieren. Bei starken Schmerzen, ab zum Zahnarzt!
Zum Dahinschmelzen
Keine Substanz unseres Körpers ist härter als Zahnschmelz. Trotzdem schaffen es die Säuren aus Sportgetränken, Obst und Zucker, kleine Löcher hineinzufressen. Eine neue Zahnpflege („BioRepair Zahncreme“ von Dr. Wolff, siehe links) soll die Oberfläche mit einem schmelzidentischen Wirkstoff namens Hydroxylapatit versiegeln und reparieren.
Die hauen auf den Putz!
Studien belegen: Elektrische Bürsten reinigen am grünlichsten. Vorausgesetzt, der Druck stimmt – zu viel schädigt Zahnfleisch und -schmelz. Damit das nicht passiert, hat Oral-B den rotierend-pulsierenden Bürstenkopf der „Professional Care Serie“ mit einer optischen Kontrolle ausgestattet. Wenn Sie zu stark drücken, leuchtet am Griff ein rotes Warnlicht auf (Oral-B Professional Care mit Andruckkontrolle, um 85 €).