
Nachhaltigkeit auch für die Haut
Die Nachhaltigkeit ist mittlerweile in fast allen Bereichen des Lebens ein zentrales Element. Wir wollen ein Stück weit näher zur Natur finden, um die Welt zu schützen und gleichzeitig davon zu profitieren. Dabei geht es um Energiegewinnung, Ernährung und nun auch um die Produkte, die wir auf die Haut auftragen. In den letzten Jahren lockte die Kosmetikindustrie vor allem mit Produkten, die zwar kurzfristig tolle Ergebnisse lieferten, aber auf Dauer der Haut keinen Mehrwert boten. Dieser Ansatz der Hautpflege ändert sich nun, so dass die Produkte vor allem mit der Zeit und regelmäßiger Anwendung die Struktur der Haut unterstützen sollen.
- Natürliche Grundkomponenten
Es wird besonders darauf Wert gelegt, dass die Grundkomponenten der Pflegeprodukte aus natürlichen Stoffen bestehen. Öle wie Olivenöl und Kokosöl werden als Träger benutzt. Dazu wird Bienenwachs vermengt, um eine feste Creme herzustellen. Außerdem hat das Bienenwachs antiseptische Eigenschaften und schützt die Haut vor Entzündungen. Hinzu kommen ätherische Öle, die Körper und Geist gleichermaßen beeinflussen.
- CBD-Öl
2019 ist CBD-Öl bei der Hautpflege sehr beliebt. Das CBD-Öl wird aus Hanf hergestellt, welches kein psychoaktives THC enthält und somit ganz legal in Deutschland angebaut und vertrieben werden darf. Der Wirkstoff hier ist das Cannabidiol, welches unserer Gewebe beruhigt und das Immunsystem stärkt. Das CBD-Öl kann als Salbe direkt auf die Haut aufgetragen werden.
- Schwarzkümmelöl
Schwarzkümmelöl und Schwarzkümmelöl Kapseln schützen die Haut besonders vor den Umwelteinflüssen. So hilft das Schwarzkümmelöl unter anderem bei allergischen Reaktionen. Es verhindert eine Überreaktion des Immunsystems, dadurch werden die Symptome einer Allergie wie Hautrötungen gemindert. Es hat auch antimykotische Eigenschaften und schützt unsere Haut dadurch vor Pilzerkrankungen.
- Ernährung
Hautpflege kommt auch von innen heraus. So beginnen Aufbau und der Schutz der Haut schon bei der Auswahl der Dinge, die wir essen. Besonders Alkohol führt zu Wassereinlagerungen und lässt die Haut aufgedunsen wirken. Und auch der übermäßige Konsum von Süßigkeiten lässt durch den hohen Zuckeranteil die Haut schneller altern. Um der Haut gutes zu tun, sollten wir statt zu Convenience-Food lieber zu frischen Nahrungsmitteln greifen.
10 Step Korean Skincare
Diese Hautpflegeroutine gehört zu den kuriosesten Hautpflege-Trends 2019. Ganz im Gegensatz zum Model der Nachhaltigkeit geht es hier darum, die Haut mit möglichst vielen Produkten zu behandeln, zu schrubben, zu peelen und einzucremen. Dabei soll ein besonders natürlicher Look erzielt werden, der mit wenig bis keinem Make-Up auskommt.
- Oil-Cleanser, um das Gesicht vor Make-Up-Resten zu reinigen
- Wasserbasierte Cleanser für den Effekt der Doppelreinigung
- Exfoliator sollte ein- bis zweimal die Woche benutzt werden, um tote Hautzellen abzustreifen
- Toner oder Gesichtswasser, um die Haut feucht zu halten
- Koreanische Essenz befeuchtet die Haut und hilft den Hautzellen beim Wachstum
- Treatmens wie Booster, Ampullen oder Serum werden bei speziellen Problemzonen direkt aufgetragen
- Sheet Mask als hautnährendes Ritual
- Augencreme für die besonders empfindliche Haut im Bereich der Augen
- Moisturizer gibt dem Gesicht nochmal ordentlich Pfiff, indem es die Haut aufpolstert und kleine Fältchen glättet
- Sonnencreme sollte bei jedem Gang nach draußen aufgetragen werden, um schädliche Effekte des UV-Licht-Anteils der Sonnenstrahlung zu reduzieren
Für welchen Trend wir uns letztendlich entschieden, bleibt uns selbst überlassen. Festzustellen bleibt, dass wir unsere Haut so gut wie möglich unterstützen und schonen sollten, damit diese die Strapazen des Alltages gut durchsteht und uns mit einem gesunden Aussehen entlohnt.